Diskussion:Weltsystem-Theorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Volumemy in Abschnitt Bild mit Welthandel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Diskussionsbeiträge[Quelltext bearbeiten]

zwar heißt es im Englischen "Core-Periphery", aber in der aktuellen deutschen Literatur zum Thema spricht man durchgängig von "Zentrum-Peripherie". -- Benutzer:tobszn (17:47, 25. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Deshalb fordern sie eine wirklich demokratische Welt, in der alle unterdrückten Völker vereinigt werden sollen. Dann das gegenwärtige ist unhaltbar, der Zusammenbruch irgendwann in der Zukunft ist unausweichlich.

Hm... stilistisch ist der Artikel etwas arg einfach geraten an manchen Stellen. Auch inhaltlich wurde vereinfacht und verzerrt. Der oben genannte Satz ist ein Beispiel dafür, weshalb ich ihn hierher verschoben habe. Paar Sachen hab ich überarbeitet. Vielleicht komm ich später zu mehr. --Fah 10:40, 13. Aug 2006 (CEST)

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Ist es wirklich nötig, eine halbe Bibliographie zum Thema online zu stellen? Gardien 19:18, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Literaturliste ist so wirklich nicht hilfreich, da viel zu lang. Hab mal eine komplett neue gemacht. --Klaus 10:43, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nicht belegte Abschnitte entfernt[Quelltext bearbeiten]

Nachdem der Artikel 2 Monate ohne Erfolg auf der QS-Wirthschaft stand und es keiner der Beleganforderungen etwas gebracht hat, habe ich die entsprechenden, TF-verdächtigen Abschnitte entsprechend WP:Belege entfernt. Viele Grüße, --Trinitrix 16:47, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ist bei der bearbeitung der bibliographie der im dritten absatz erwähnte "Piana 2004" zufällig mit verschwunden? ich suche recht dringend das ausführliche zitat.... in der versionsgeschichte konnte ich nichts finden. bin aber auch nicht wirklich firm was die wiki software betrifft.... danke mfg bas (nicht signierter Beitrag von 93.111.87.90 (Diskussion) 12:31, 26. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Theorie?[Quelltext bearbeiten]

Immanuel Wallerstein verwahrt sich dagegen, die häufig (und auch hier) so genannte Weltsystem-Theorie als Theorie zu bezeichnen und hat dazu sogar eine Aufsatz veröffentlicht: Wegbeschreibung der Analyse von Weltsystemen, oder: Wie vermeidet man, eine Theorie zu werden? In: Zeitschrift für Weltgeschichte, Bd. 2, S. 9-31. Wallerstein verwendet durchgängig den Begriff Weltssystemanalyse. Das sollte zumindest in einem Einzelnachweis vermerkt werden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:08, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Überarbeitung Abschnitt Welthierarchie und neuer Abschnitt Kritik[Quelltext bearbeiten]

Meine Verbesserungsvorschläge wären:

In den Zentren kommt es zudem zu zyklischen Rhythmen die durch Wachstums- und Rezessionsphasen geprägt sind (hinweis auf die kapitalistische Orientierung der Zentren).

Die Semi-Peripherien werden von den Zentren über die ungleichen Produktionsverhältnisse ausgebeutet. Die Produktionsverhältnisse in den Semi-Peripherien (hoher Anteil verarbeitender Industrie, Lohnsklaven) sind so gestaltet weil sie in den Zentren nicht mehr rentabel sind bzw. möglich sind. Die autoritären Strukturen ergeben sich deshalb in den Semi-Peripherien, weil sie die sozialen Standards wie Arbeitsbedingungen und Entlohnung dadurch möglichst niedrig halten können. Das ist wiederum für die Zentren von Vorteil.

Die Peripherien liefern Ressourcen für die Semi-Peripherien und schließlich auch die Zentren. Die schwachen und fragilen staatlichen Strukturen ergeben sich aber in erster Linie NICHT aus dem fehlenden Wohlstand, sonder aus der Tatsache dass die Regierungen und Eliten, laut Wallerstein, ausschließlich im Interesse der Eliten der Zentren agieren und nicht im Interesse der eigenen Bevölkerung.

Ein Abschnitt zur Kritik wäre auch wünschenswert im Artikel:

Z.B. wird der ökonomische Determinismus von Wallerstein kritisiert. Er führt alle Begebenheiten und Entwicklungen in den internationalen Beziehungen auf ökonomische Interessen zurück. Dadurch räumt er sozialen Akteuren, Staaten und auch internationalen Organisationen faktisch keinen Handlungsspielraum ein. Lediglich in der Krise des kapitalistischen Weltsystems könnten diese eine Rolle spielen. Zudem kritisieren Historiker die Ursachen und den Ursprung Wallersteins Kapitalismustheorie. Ein Argument ist, dass die Ausbeutung des globalen Südens durch die Kolonisation nicht zwangsläufig zur Etablierung des Kapitalismus im Europa des beginnenden 16. Jahrhunderts führte, wie Wallerstein behauptet, da der Kapitalismus nicht in den damaligen Kolonialmächten Spanien und Portugal sondern in England aufkam.

Quelle: Andreas Nölke: Weltsystemtheorie. In: M. Spindler und S. Schieder (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen. Opladen, 2. Auflage 2006, S. 325-351. (nicht signierter Beitrag von Marc Aurel Vie (Diskussion | Beiträge) 15:42, 18. Jan. 2016 (CET))Beantworten

--Marc Aurel Vie (Diskussion) 13:06, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bild mit Welthandel[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade zum ersten Mal auf diese Theorie gestoßen und bin leicht verwirrt - das Bild zeigt die Zentren des Welthandels SEIT 1975 und China ist nicht dabei. Ist das Bild falsch beschriftet? --Volumemy (Diskussion) 10:21, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten