Diskussion:Wollskala

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe den Beitrag komplett überarbeitet, da der alte von einer anderen webseite zu 100% abgeschrieben war.

Dazu war der alte Beitrag absolut unvollständig.

--Wolljuergen (Diskussion) 17:25, 6. Apr. 2015 (CEST).Beantworten

Der Artikel wurde zwar in den letzten Tagen mehrmals überarbeitet, aber ich sehe nach wie vor inhaltlich Probleme, die nicht beseitigt sind. Das geht schon mit dem Lemma Wollskala los. Im Textilbereich spricht man eher vom Lichtechtheitsmaßstab (Blaumaßstab). Aber Fragen der Farbechtheit und speziell auch der Lichtechtheit spielen ja in vielen Bereichen, in denen gefärbt und gedruckt wird, als eine wichtige Gebrauchsechtheitsprüfung eine bedeutende Rolle. Dort werden vielleicht auch andere Begriffe genutzt. Gibt es denn irgendwo ein Fachbuch, in dem der Begriff Wollskala erläutert wird? Für so einen Hinweis wäre ich dankbar.
Kleine Überarbeitungen werde ich noch vornehmen. Eine Vereinigung mit dem Artikel Lichtechtheit wäre m. E. angebracht.--Techniker71 (Diskussion) 09:21, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Langsam, langsam Techniker71, du bringst da ein paar Dinge durcheinander. Es gibt in dem Artikel keine inhaltlichen Probleme. Farbechtheit würde ich eher zu den chemischen Echtheiten zählen. Übrigens ist dieser Artikel ebenfalls völlig unzureichend, der Artikel über Lichtechtheit ebenfalls. Wenn ich mal wieder Zeit habe, werde ich mich auch mit diesen Artikeln einmal beschäftigen. In meinem Beruf leite ich in unserem Unternehmen die Coloristik, d.h. die Wollskala ist mein täglich Brot. Bevor ich den Artikel veröffentlichte habe ich mit mehreren Anwendungstechnikern meiner Lieferanten nochmals über die Details gesprochen. Im Artikel wird erwähnt, dass die Wollskala hauptsächlich in der Druckindustrie und der Textilindustrie verwendet wird. Der Blaumassstab ist genau das gleiche, nur mit einer anderen Bezeichnung.In der Druckindustrie wird die Skala als Wollskala bezeichnet.Außerdem ist mit dem Kompendium ein Quellennachweis als Fachbuch im Artikel. Die Einzelnachweise der Fogra sind für die Druckindustrie die standardisierten Vorgaben.Bitte den Artikel im Wesentlichen so stehen lassen, da er so defintiv richtig die Wollskala nach heutigen Maßstäben beschreibt. Hinzufügen möchte ich aber dass es mich immer wieder wundert, das jahrelang Blödsinn in Wikipedia kommentarlos stehen gelassen wird (der alte Artikel) und nach einer vernünftigen Bearbeitung Klugheiten aus jeder Richtung auftauchen.

Wolljuergen (Diskussion) 20:40, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Wolljuergen, den Artikel hatte ich ja nun schon etwas verändert. Wie es aussieht, haben meine Änderungen Deine Zustimmung erhalten. Im Moment werde ich nichts mehr ändern, da hier wohl die Fachgebiete etwas differierende Auffassungen haben. Übrigens gab es den Begriff Wollskala schon in den 20er Jahren de 20. Jahrhunderts für die Einordnung von Wollfasern. Vielleicht wurde deshalb im Bereich der Textilindustrie dieser Begriff nicht für die Bewertung der Lichtechtechtheit benutzt, sondern eben der Blaumaßstab.--Techniker71 (Diskussion) 22:06, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:12, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten