Diskussion:Zweikrafttriebfahrzeug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Peatala36 in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zweikraftloks bei der DB[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage im Artikel, so etwas gäbe es bei der DB nicht, ist schlicht und einfach falsch. Die BR 478 ist mit ihren drei Exemplaren (478 601 - 603) komplett im Besitz der Deutschen Bahn AG. Sicherlich keine Wikipedia-geeignete Referenz, aber ein guter Anfang für die formalismusgestählte, ***richtlinienkonforme*** Recherche und Beweisführung: http://www.railfaneurope.net/list/germany/germany_sbb.html.

Nebenbei bemerkt ist der Begriff "Zweikraftlokomotive" der m.E. gängigere: Bezüglich einer der größten Baureihen solcher Loks - den von Jung gebauten EDs der Eisenbahn und Häfen - vernahm man noch nie das Wort 'Hybridlok'.

Gruß Arnim

PS: Interessiere mich für die Sache und nicht für Richtlinien. Drum mag es ein Anderer übernehmen, die Information exkludistensicher einzuarbeiten. Wir sehen uns auf en.wikipedia. -- 85.181.170.211 17:48, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Schreibweise bei E+H Verlinkung[Quelltext bearbeiten]

Habe die Schreibweise "Eisenbahn + Häfen" zur Bezeichnung des Links Eisenbahn_und_Häfen gewählt, um diesen Eigennamen als solchen sofort erkennbar zu machen.

Gruß Arnim (nicht signierter Beitrag von 85.182.56.190 (Diskussion | Beiträge) 14:12, 21. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Zweikraft ungleich Hybrid[Quelltext bearbeiten]

Nach der im Hauptartikel Hybridantrieb gegebenen Definition, sind Zweikraftlokomotiven keine Hybridlokomotiven. Deshalb sollte der Artikel zu Zweikraftlokomotive verschoben werden und inhaltlich mit den wirklich relevanten Zweikraftloks ausgebaut werden. FL9 sollte eigentlich jedem Eisenbahninteressierten ein Begriff sein, fehlt hier aber.-- Gürbetaler 23:46, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Problematik besteht hier weiterhin. „Hybridantrieb“ gehört meines Erachtens aus dem Text gelöscht und der Artikel nach „Zweikraftlokomotive“ verschoben. --Fabian318 Disk. 15:31, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hierzu bitte auch Portal:Bahn/Qualitätssicherung#Hybridtriebwagen beachten. Hybridtriebwagen wird in Kürze hier integriert. --Fabian318 Disk. 22:34, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt wird man schon per redirect hierher verwiesen, obgleich da nur steht, daß eine Zweikraftlok eben keine Hybridlok ist. Und im weiteren geht es mit Hybrid und Zweikraft munter durcheinander. Dies ist ein Artikel der auf klassische Art belegt, warum die Wikipedia als Nachschlagwerk ungeeignet ist. Ist es wirklich so schwer aus dem Material zwei Artikel zu erstellen? (Nein, diese Baustelle halse ich mir nicht auch noch auf. Da bin ich in anderen Bereichen kompetenter.) --80.237.216.36 18:24, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hybridlokomotiven ohne Stromabnehmer[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel geht es nur um Hybridlokomotiven, die die elektrische Energie Stromleitungen entnehmen. M.E. gehören dazu auch Hybridlokomotiven, die die elektrische Energie in Akkus speichern und einen Dieselgenerator an Bord haben (analog zu Hybrid-Pkw). Beispielsweise so etwas: http://www.v100-online.de/index.php?nav=1406371&lang=1. Radionaut 15:18, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Veraltete Aussage?[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Die Aussage im Artikel

Sie können vergleichsweise einfach aus dieselelektrischen Fahrzeugen hergerichtet werden, wenn der Gleichstrom ab Fahrleitung eine ähnliche Spannung aufweist wie der vom fahrzeugeigenen Generator erzeugte.

halte ich mit heutiger Technik für fragwürdig, da hier ja in aller Regel Drehstrom für den Antrieb und Leistungselektronik zur Umwandlung zum Einsatz kommt. Von daher dürfte es unabhängig von der jeweiligen Oberleitungsspannung, egal ob Gleichstrom oder Wechselstrom doch ähnlich einfach oder schwierig sein, das Fahrzeug auf Zweikraft umzubauen.

--Frantisek (Diskussion) 07:32, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Du brauchst natürlich dann noch einen schweren Transformator, wenn die Oberleitungsspannung 15 oder 25 kV Wechselstrom ist. Für mich ist ohnehin die Frage, ob man auch bei Gleichstromfahrleitung "vergleichsweise einfach" umbauen kann. Ein größerer konstruktiver Eingriff ist es allemal. --Fabian318 Disk. 10:49, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Falsche Aussage[Quelltext bearbeiten]

Die Konstruktion von Zweikraftfahrzeugen ist immer eine komplette Neukonstruktion, da die Eingriffe schwerwiegend sind. FL 9 (1956 bis 1960) Längerer Lokomotivkasten für die Addition von Hauptschalter und Anfahr/Bremswiderstand sowie die Umschalteinrichtungen zwischen den Betriebsarten sind voluminös und sehr aufwendig. (nicht signierter Beitrag von 88.66.152.88 (Diskussion) 14:39, 9. Februar 2018)

Bitte jetzt Stadler FLIRT Zweikraft Triebwagen für Valle d'Aosta und für East Anglia nicht vergessen, die gerade in der Fertigung sind. --(nicht signierter Beitrag von 88.66.152.88 (Diskussion) 14:39, 9. Februar 2018)

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,
Im Artikel werden sowohl Zweikraftlokomotiven, als auch Zweikrafttriebwagen behandelt, was man unter dem momentanen Lemma nicht erwarten würde. Hat jemand etwas gegen eine Verschiebung nach Zweikrafttriebfahrzeug? Mit jeweils einer Weiterleitung von Zweikraftlokomotive und Zweikrafttriebwagen? VG, --Peatala36 (Diskussion) 14:34, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Überhaupt nichts, du hast völlig Recht.--E235JREMU-0 (Diskussion) 19:01, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe nun verschoben. --E235JREMU-0 (Diskussion) 21:40, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke! VG, --Peatala36 (Diskussion) 23:26, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten