Donaubrücke Metten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2016 um 10:35 Uhr durch Ratzer (Diskussion | Beiträge) (Straßenbücke#A). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
A3 Donaubrücke Metten
Donaubrücke Metten
A3 Donaubrücke Metten
Überführt Bundesautobahn 3
Querung von Donau
Ort Deggendorf
Konstruktion Zügelgurtbrücke
Gesamtlänge 613,85 m
Breite 30 m
Längste Stützweite 145 m
Konstruktionshöhe 4,2 m
Höhe 15 m
Baukosten 25 Millionen DM
Baubeginn 1978
Fertigstellung 1981
Lage
Koordinaten 48° 50′ 37″ N, 12° 53′ 36″ OKoordinaten: 48° 50′ 37″ N, 12° 53′ 36″ O
Donaubrücke Metten (Bayern)
Donaubrücke Metten (Bayern)

Die Donaubrücke Metten ist eine 614 m lange Autobahnbrücke in Niederbayern. Das Bauwerk überquert die Donau zwischen der Anschlussstelle Metten und dem Autobahnkreuz Deggendorf der Bundesautobahn A3. Zwischen den Jahren 1978 und 1981 erfolgte der Bau der Brücke, die Kosten betrugen ungefähr 25 Millionen DM.

Überbau

Die Spannbetonbrücke hat acht Felder mit Spannweiten von 68,85 m − 145,00 m − 5×68,00 m − 60,00 m. Der Überbau ist ein 3-stegiger zweizelliger Spannbetonhohlkasten mit einer konstanten Konstruktionshöhe von 4,2 m bei einer Fahrbahnplattenbreite von 30,0 m.

Der Überbau der 145 m breiten Stromöffnung ist mit Hilfe eines Spannbetonbandes über einen 33,22 m hohen Pylon abgespannt. Der Pylon ist in Querschnittsmitte über einer Stütze angeordnet. Diese besondere Konstruktionsart der Schrägseilbrücke wird auch als Zügelgurtbrücke bezeichnet. Der Zügel ist ein Spannbetonzugband und hat einen Betonquerschnitt von 160 × 135 cm. In diesem liegen gespannte Litzenspannglieder in Hüllrohren verpresst.

Bauverfahren

Die Brücke wurde zuerst im Taktschiebeverfahren mit Hilfsstützen in Feldmitte in Abschnittslängen von 17 m hergestellt. Anschließend wurde der Pylon mit einer Kletterschalung errichtet sowie die Zügel eingerüstet, bewehrt und betoniert. Durch Demontage der Hilfsjoche erfolgte schließlich das Spannen der Zügel, abschließend konnten die Hüllrohre verpresst werden.

Literatur

Dywidag Bericht Nr.7: Spannbetonbrücken

Weblinks

  • Pflichtangabe Typ und/oder ID fehlt, siehe Doku