Dresdner Marienaltar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2015 um 21:21 Uhr durch Zweioeltanks (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Exponat eines Museums in Dresden Unterkategorie reicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geöffnete Flügel mit thronender Madonna
Geschlossene Flügel mit Verkündigungsszene

Der Dresdner Marienaltar ist ein 33,1 × 27,5 cm großes Triptychon von Jan van Eyck. Das Werk aus dem Jahr 1437, gemalt mit Öl auf Eichenholz, befindet sich in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden. Es zeigt in geöffnetem Zustand eine thronende Madonna und geschlossen eine Verkündigungsszene in Grisaille.

Allgemeines

Aufgrund des kleinen Formats dürfte es sich um kein kirchlich genutztes Werk, sondern um ein privates Andachtsbild handeln. Dennoch gleicht das Triptychon seinen großen Vorbildern, dies gilt auch für die bemalten Rückseiten der Seitenflügel, die mit Mariä Verkündigung ein Fastenmotiv zeigen.[1] Das Werk ist 33,1 cm hoch. Die Flügel sind je 13,6 cm breit, das Mittelbild 27,5 cm. Die beschrifteten Rahmen sind im Original erhalten.[2] Die Inventarnummer der Staatlichen Kunstsammlungen zu Dresden ist Gal. Nr. 799.[3]

Geöffnete Flügel

Die drei Tafeln zeigen den frontalen Querschnitt eines dreischiffigen Kircheninnenraumes. Auf der Mitteltafel ist Maria mit dem Jesuskind, auf dem linken Flügel der Heilige Michael, sowie der kniende Stifter zu sehen. Auf dem rechten Teil ist die Heilige Katharina dargestellt. Die Madonna ist in einen voluminösen roten Mantel gehüllt und hält das nackte Jesuskind auf dem Schoß. Ihr Thron steht anstelle des Altars. Den Fußboden bildet ein Mosaik, vor dem Thron ist ein Teppich ausgelegt. Farbige Marmorsäulen grenzen die Madonna von den anderen auf den Seitenflügeln dargestellten Figuren ab.[2] Nach mittelalterlicher Tradition stellt Van Eyck eine übergroße Madonna in ein Kirchenschiff. Eine seine früheren derartigen Darstellungen ist Die Madonna in der Kirche (um 1425, Staatliche Museen zu Berlin).[4]

Geschlossene Flügel

Auf den Rückseiten der Flügel ist als Fastenmotiv[1] eine Verkündigungsszene in Grisaille gemalt. Es handelt sich um Trompe-l’œil Darstellungen einer Engels- und einer Marienskulptur.

Literatur

  • Antje Maria Neuner: Das Triptychon in der frühen altniederländischen Malerei – Bildsprache und Aussagekraft einer Kompositionsform, Frankfurt am Main, Lang, 1995, S. 175–189, ISBN 3-631-49122-0
  • Antje Maria Neuner-Warthorst: Das geopferte Kind – Zur Ikonographie und Programmatik des Dresdner Marienaltars von Jan van Eyck, in: Jahrbuch der Dresdner Kunstsammlungen, 25.1994/1995, S. 31–43

Einzelnachweise

  1. a b Michael Viktor Schwarz: Visuelle Medien im christlichen Kult. Böhlau Verlag 2007 ISBN 978-3-205-99324-7 S. 108
  2. a b Renate Prochno: Konkurrenz und ihre Gesichter in der Kunst. Akademie Verlag 2006 ISBN 978-3-05-004230-5 S. 54, Fußnote 27
  3. Bildarchiv der Staatlichen Kunstsammlungen zu Dresden, aufgerufen am 8. März 2014
  4. Günter Bruchner: Geschichte der venezianischen Malerei. Böhlau Verlag 2007 ISBN 978-3-205-77622-2 S. 298

Weblinks

Commons: Dresdner Marienaltar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien