Einsiedelei Sankt Verena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2016 um 00:57 Uhr durch Schofför (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: + Ergänzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verenakapelle

Die Einsiedelei Sankt Verena ist eine der heiligen Verena geweihte Eremitage in der Verenaschlucht bei Solothurn, auf dem Gebiet der Gemeinde Rüttenen.

Geschichte

Eine der beiden Kapellen stammt teilweise aus dem 12. Jahrhundert und ist damit das zweitälteste Bauwerk Solothurns. 1442 ist zum ersten Mal ze sant Frenen der Wohnsitz eines Einsiedlers bezeugt. Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Schlucht, ähnlich der Eremitage von Arlesheim bei Basel und dem Felsengarten Sanspareil in Oberfranken (Deutschland), zu einem Landschaftsgarten der romantischen Stilphase ausgestaltet und ein beliebtes Naherholungsziel. Verantwortlich hierfür war vor allem der französische Diplomat Louis Auguste Le Tonnelier de Breteuil.[1]

Im 19. Jahrhundert brachte man zahlreiche Tafeln und Gedenksteine zur Erinnerung an berühmte Solothurner Persönlichkeiten dort an, was ihr den Charakter einer «Ruhmeshalle» unter freiem Himmel verlieh. Zu diesen Persönlichkeiten zählt neben Breteuil beispielsweise der Geologe Amanz Gressly.

Der Lebensunterhalt des Einsiedlers wird nach jahrhundertealter Gewohnheit von der Bürgergemeinde Solothurn finanziert. Im Jahr 2014 belief sich das auf monatlich 2000 Franken. Mit Sr. Verena Dubacher lebte seit 2009 erstmals eine Eremitin in der Einsiedelei.[2] Ihr Vorgänger war Br. Johannes Leutenegger.[3] Ihre Nachfolgerin von Mitte 2014 bis Anfang 2016 war Sr. Benedikta Sigel.[4][5]

Sehenswürdigkeiten

  • Einsiedelei
  • Magdalenengrotte
  • Arsenius-Brünnchen
  • freistehende Skulpturengruppe mit Getsemani-Szene
  • Verenakapelle mit Heiligem Grab
  • Martinskapelle

Literatur

  • Armin Schneider: Zeitgeschichtliche Spuren in der Verenaschlucht: der Landschaftsgarten in der Verenaschlucht, ein monumentales Gedächtnis des 19. Jahrhunderts. Solothurn: Verlag der Gesellschaft der Einsiedelei St. Verena bei Solothurn, 2005.
  • Daniel Schneller: Die Verenaschlucht als romantischer Landschaftsgarten. In: Die Gartenkunst, 2. Jg., Heft 2, S. 270–283, Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft, 1990.
  • Daniel Schneller, Benno Schubiger, Bau-Departement des Kantons Solothurn – Kantonale Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Solothurn und in der Verenaschlucht: ein Führer zu den Denkmälern und Gedenktafeln in Solothurn und Umgebung. Solothurn: Lüthy Verlag, 1989, ISBN 3-906711-11-0.

Weblinks

Commons: Einsiedelei St. Verena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. André Schluchter: Breteuil, Louis Auguste Le Tonnelier de. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  2. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Erste Einsiedlerin, abgerufen am 13. März 2014.
  3. sda-Meldung vom 26. Januar 2009
  4. Matthias Sander: Eine gesellige Einsiedlerin, in: NZZ, 5. Juli 2014, S. 22
  5. Schwester Benedikta verlässt die Einsiedelei St. Verena Solothurner Zeitung, Artikel vom 2. März 2016

Koordinaten: 47° 13′ 28″ N, 7° 32′ 2″ O; CH1903: 607215 / 230395