Eisenbahnbrücke Sysran

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2016 um 16:46 Uhr durch Der-Wir-Ing (Diskussion | Beiträge) (Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eisenbahnbrücke Sysran
Alexanderbrücke
Eisenbahnbrücke Sysran Alexanderbrücke
Eisenbahnbrücke Sysran
Alexanderbrücke
Nutzung Eisenbahnbrücke
Querung von Wolga
Ort Sysran
Konstruktion Fachwerkträgerbrücke
Gesamtlänge 1483 m / 1490 m
Anzahl der Öffnungen 13
Längste Stützweite 107 m / 109 m
Baubeginn 1877
Eröffnung 30. August 1880 / 2004
Planer Nikolai Beleljubski, Konstantin Michailowski
Lage
Koordinaten 53° 10′ 23″ N, 48° 47′ 51″ OKoordinaten: 53° 10′ 23″ N, 48° 47′ 51″ O
Eisenbahnbrücke Sysran (Europäisches Russland)
Eisenbahnbrücke Sysran (Europäisches Russland)

Die Eisenbahnbrücke Sysran, auch Alexanderbrücke genannt (russisch Сызранский мост, Александровский мост), führt die Eisenbahnstrecke SysranSamara rund 22,5 Kilometer östlich des Bahnhofs Sysran über die Wolga.

Bei ihrer Eröffnung im Jahr 1880 wurde die Brücke zur Feier des 25. Jahrestages der Regierung von Alexander II. nach dem Zaren benannt. Nach der Oktoberrevolution 1917 erhielt sie den Namen des nahegelegenen Ortes. Seit dem Ende der Sowjetunion findet die Bezeichnung Alexanderbrücke auch wieder Verwendung.

Alexanderbrücke (1880)

Alexanderbrücke ca. 1880

Die Alexanderbrücke wurde in den Jahren 1877 bis 1880 als Teil der Orenburger Bahn nach Plänen von Nikolai Belelubsky und Konstantin Michailowski gebaut. Es war die erste Eisenbahnbrücke über den mittleren und unteren Lauf der Wolga und mit einer Länge von 1483 Metern seinerzeit die längste in Europa. Die eingleisige Brücke hatte 13 schmiedeeiserne, parallelgurtige Fachwerkträger mit Stützweiten von je 107 Metern.[1] Die hohen steinernen Pfeiler hatten markante, weit ins Oberwasser reichende abgeschrägte Strömungsteiler, die als Eisbrecher dienten und dem Eisgang erfolgreich standgehalten haben.

1918 sprengten Anhänger des Komutsch, die sich vor den Bolschewiki zurückziehen mussten, zwei Brückenfelder. Der Schaden wurde jedoch bald wieder behoben. Im Lauf der Jahrzehnte wurden dem Alter der Brücke entsprechend Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt und die Brücke immer wieder verstärkt.

Von 1948 bis 1957 wurde die Brücke für den zweigleisigen Verkehr erweitert.

Fachwerkträgerbrücke (2004)

In den Jahren 2003 und 2004 wurde der Überbau der Brücke vollständig erneuert. Dabei konnten die existierenden Pfeiler weiterverwendet werden. Auf ihnen wurden 13 doppelte Träger – für jede Spur ein Träger – mit Stützweiten von je 109 Metern eingebaut, insgesamt somit 26 Träger aus genieteten Stahlprofilen. Die Träger wurden an Land vorgefertigt und anschließend zu ihrem Platz auf den Pfeilern eingeschwommen. Das Bauwerk ist nun 1490 Meter lang.[2] An die eigentliche Brücke schließt sich auf der linken Seite der Wolga ein rund 5,8 Kilometer langer Damm über das Hochwasserbett und alte Flussarme an.

Weblinks

Commons: Eisenbahnbrücke Sysran – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Georg Christoph Mehrtens: Weitgespannte Strom- u. Thalbrücken d. Neuzeit. In: Centralblatt der Bauverwaltung X. Jahrgang, Nr. 35 (vom 30. August 1890), S. 357–360 (Digitalisat PDF 1,9 MB); Nr. 35A (vom 3. September 1890), S. 366–370, S. 367 (Digitalisat PDF 1 MB)
  2. Eisenbahnbrücke Sysran auf der Website von SKMOST