Ernest Martin Skinner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2016 um 02:22 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: Typographische Anführungszeichen korrigiert | Helfer gesucht | ♥). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernest Martin Skinner (* 15. Januar 1866 in Clarion, Pennsylvania; † 25. November 1960 in Dorchester, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Orgelbauer.

Æolian-Skinner-Orgel in der Arlington Street Church in Boston

Leben

Skinner wurde 1866 in Clarion (Pennsylvania) geboren. In den 1880er Jahren arbeitete er mit George H. Ryder und Jesse Woodbury. Für George S. Hutchings (1889–1901) und seinen Orgelneubau in der New Yorker St. Bartholomew's Church entwickelte er 1893 eine erste elektro-pneumatische Traktur. Zahlreiche weitere Erfindungen wie beispielsweise die bis heute in den USA oft gebaute elektropneumatische „pitman“-(Wind)lade (1899) oder orchestrale Solozungen gehen auf Skinner zurück.

1904 gründete er die Ernest M. Skinner & Company in Dorchester, Massachusetts. Die Firma hatte bald mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, da Skinner zwar ein genialer Orgelbauer war, jedoch nicht gewinnbringend mit den Finanzen umgehen konnte. Daraufhin stieg der Millionär Arthur Hudson Marks als Teilhaber in die Geschäftsführung ein und bestimmte maßgeblich die Entwicklung der Firma, welche fortan unter dem Namen Skinner Organ Company agierte. 1932 wurden unter seiner Leitung die Skinner Organ Company und die Æolian Company zur Æolian-Skinner Company zusammengeführt. Unter dem neuen, von Marks aus England engagierten Orgelbauer Donald Harrison verschrieb sich die Firma immer mehr den Ideen der Orgelbewegung. Ernest Skinner schied daraufhin aus der Firma aus und gründete zusammen mit seinem Sohn in Methuen, MA eine neue Werkstatt. Die Aeolian-Skinner Company existierte noch bis 1972.

Ausgewählte Werke

  • 1911: New York, NY: St. John the Divine (1954 durch Skinner umgebaut)
  • 1921: Boston, MA: Old South Church (Gebrauchtorgel aus einer Konzerthalle in Minnesota, 1985 in Boston eingebaut)
  • 1922: Cleveland, OH: Cleveland Convention Center
  • 1923: San Francisco, CA: California Palace of the Legion of Honor
  • 1927: Chicago, IL: Rockefeller Chapel
  • 1927: Saint Paul, MN: Cathedral of Saint Paul
  • 1928: Candé bei Tours/Frankreich: Chateau de Candé (einzige originale Installation in Europa)
  • 1928: New Haven, CT: Yale University, Woolsey Hall
  • 1931: Toledo, OH: Holy Rosary Cathedral
  • 1937: Washington D.C.: Washington National Cathedral (mehrfach umgebaut)
  • 1947: New York City, NY: Riverside Church (mehrfach umgebaut)
  • 1947: Methuen, MA: Organ Hall (Umbau der Walckerorgel)
  • 1956: New York, NY: St. Thomas Church (Umbau)
  • 1971: Chicago, IL: 4th Presbyterian Church
  • 1971: New York, NY: St. Bartholomew (Umbau & Erweiterung, größte Orgel in NY)

Literatur

  • Jonathan Ambrosino: Skinner, Ernest M(artin). In: Douglas E. Bush, Richard Kassel (Hrsg.): The Organ. An Encyclopedia. Routledge, New York, London 2006, ISBN 0-415-94174-1, S. 518–520.
  • Arthur Hudson Marks: A Biography of Ernest M. Skinner. In: Douglas E. Bush, Richard Kassel (Hrsg.): Stop, Open and Reed. Band 1, Nr. 4, 1922.
  • Who was who in America. : volume 5, 1969-1973 with world notables, Marquis Who's Who, New Providence, NJ, 1973, S. 666.
  • Ernest M. Skinner: The modern organ. New York, H.W. Gray, 1917. New York, American organist, 1925. Braintree, Mass, Organ Literature Foundation, 1974, 1980. Bibliotheca organologica. 62. ISBN 0-913746-11-8.

Weblinks

Commons: E. M. Skinner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Aeolian-Skinner Archives (Memento vom 2. März 2012 im Internet Archive)

Ernest Martin Skinner in der Datenbank Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata