Eruptionsgewitter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2015 um 16:50 Uhr durch Regi51 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.161.165.120 (Diskussion) auf die letzte Version von 79.250.165.232 zurückgesetzt (HG)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ausbruch des Vulkans Rinjani im Jahre 1994 mit Eruptionsgewitter

Als Eruptionsgewitter werden atmosphärische Entladungen bezeichnet, deren Ursachen auf den Ausbruch eines Vulkans zurückzuführen sind.

Durch Reibung von Tephra-Partikeln (staubfeine Ascheteilchen) in einer Eruptionssäule bei Vulkanausbrüchen kommt es zu einer statischen Aufladung. Abgebaut wird diese Ladung durch einen Blitz. Durch solche Gewitter können sehr heftige Regenfälle ausgelöst werden. Diese entstehen durch den Wasserdampf in der Eruptionssäule sowie sich in der Atmosphäre befindenden Wasserdampf. Dieser kondensiert an den Tephra-Partikeln und wächst zu größeren Tropfen heran. Sie werden dann wie in Gewitterwolken nach einiger Zeit so schwer, dass sie zu Boden fallen. Diese Regenfälle führen dann zu gefährlichen Schlammströmen, den Laharen.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Gefahren durch Vulkanausbrüche. 6.8 Eruptionsgewitter. Vulkanismus, abgerufen am 25. Juli 2011.

Weblinks

Commons: Eruptionsgewitter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien