Geistesblitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2016 um 19:46 Uhr durch Arabsalam (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: gemäß WP:Lit entfernt, da sich keines der Werke mit dem Thema des Lemma selbst beschäftigt sondern mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geistesblitz bezeichnet einen plötzlichen (klugen) Einfall.[1] Gemeint ist eine spontane Eingebung, als eine besondere Form der Ideenfindung.

1819 schrieb Joseph Görres in Teutschland und die Revolution „[...] dasz in solchen übergangszeiten geistesblitze zuckend durch die ganze gesellschaft fahren [...]“ [2]

Zum geflügelten Wort im Deutschen wurde der Geistesblitz durch Wilhelm Busch.[3] 1883 karikierte dieser in Balduin Bählamm. Der verhinderte Dichter „einen guten Menschen, der Bählamm hieß Und Schreiber war“. Im zweiten Kapitel finden sich die Verse:[4]

[…]
Doch führt ihn bald ein tiefer Zug
Zu höherem Gedankenflug.
Schon brennt der Kopf, schon glüht der Sitz,
Schon sprüht ein heller Geistesblitz;
Schon will der Griffel ihn notieren;
Allein es ist nicht auszuführen,
[…]

Viel älter hingegen ist der griechische Ausruf Heureka, der so viel bedeutet wie Ich hab's gefunden.

Weblinks

Wiktionary: Geistesblitz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Definition nach Mackensen - Großes Deutsches Wörterbuch, Südwest Verlag, München, 1977
  2. nach Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm 16 Bde. [in 32 Teilbänden]. Leipzig: S. Hirzel 1854-1960.
  3. nach Geflügelte Worte, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1981
  4. Bebildert online unter http://www.zeno.org/Literatur/M/Busch,+Wilhelm/Bildergeschichten/Balduin+B%C3%A4hlamm+der+verhinderte+Dichter