Siegesdenkmal (Dresden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2016 um 09:21 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: +Kategorie:Germaniadenkmal; +Kategorie:Marmorskulptur; +Kategorie:Skulptur (Sachsen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kopf der Germania im Stadtmuseum

Das Germaniadenkmal war ein historisches Denkmal auf dem Altmarkt zu Dresden.

Geschichte

Zeichnung des Germaniadenkmal
Germaniadenkmal auf dem kriegszerstörten Altmarkt

Zum Sedantag 1880 wurde auf dem Altmarkt ein Siegesdenkmal errichtet (Einweihung am 1. September). Es sollte an den Sieg im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 und an die in diesem Krieg gefallenen Dresdner erinnern. Robert Henze, ein Schüler Hähnels, schuf das Denkmal aus verschiedenen Gesteinen. Dargestellt ist Germania umringt von vier weiblichen Allegorien, Frieden, Wehrkraft, Wissenschaft und Religion, alle Plastiken aus Carrara-Marmor. Nach der Figur der Germania wird das Denkmal auch Germania-Denkmal genannt.

Das Germaniadenkmal in der Mitte des Platzes blieb bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg weitgehend unversehrt, wurde 1949 jedoch abgetragen. Teile des Denkmals nutzte man zur Rekonstruktion von Antonio Corradinis Üppigkeitsvase im Großen Garten. Den Kopf des Denkmals entdeckte man 1991 in einem Garten in Blasewitz, er wurde dem Stadtmuseum übergeben.[1]

Rezeption

Fritz Löffler beurteilt das Werk Robert Henzes wie folgt:

„Hähnels Schüler Robert Henze verflachte diesen Stil mit der Germania als Mittelpunkt des Altmarktes weiter und verdarb mit ihr den ältesten Platz der Stadt“

Löffler[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Löffler: Das alte Dresden. 2002, S. 303, S. 390, Bildnr. 381
  2. Löffler: Das alte Dresden. 2002, S. 390.

Weblinks

Commons: Germaniadenkmal in Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 2′ 59″ N, 13° 44′ 17″ O