Global Climate Coalition

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2016 um 01:11 Uhr durch DeWikiMan (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Aufgelöst 2002). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Global Climate Coalition (GCC, deutsch: Globale Klima-Koalition) war ein Interessenverband mehrerer Weltkonzerne vor allem der Automobilindustrie und der Mineralölindustrie, dessen Ziel es war, staatliche Maßnahmen zur Senkung der Emission von Kohlendioxid zu verhindern.[1][2]

Die GCC wurde 1989 als Reaktion auf die Errichtung des Weltklimarates gebildet und war bis 2002 operativ tätig. Ihr gehörten unter anderem die Mineralölkonzerne Exxon Mobil, Royal Dutch Shell, BP und Texaco sowie die Autobauer Ford, General Motors und DaimlerChrysler an.[3] "2002....löste sich die Vereinigung auf. Heute gehören einige der Opponenten von einst zu den größten Befürwortern nationaler und internationaler klimapolitischer Maßnahmen."[4]

Ihre Ziele verfolgte die GCC, indem sie Zweifel an den wissenschaftlichen Erkenntnissen zur globalen Erwärmung säte.[5] Hierzu zog sie einerseits grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse öffentlich in Zweifel und gab andererseits die tatsächlich bestehenden Unsicherheiten des Forschungsstandes in Detailfragen als grundlegende Unsicherheiten aus. Es gelang ihr, sogenannte Klimaskeptiker in öffentlichen medialen Diskussionen zu platzieren und dadurch in der Öffentlichkeit den irrigen Eindruck zu erwecken, es handele sich bei der globalen Erwärmung nicht um einen Konsens in der Wissenschaft, sondern um eine wissenschaftliche Kontroverse.

Der Klimaforscher Stefan Rahmstorf hält der GCC vor, Entscheidungsträger jahrelang über die wissenschaftlichen Fakten getäuscht und entschlossene Klimaschutzmaßnahmen damit immer weiter verzögert zu haben.[6] Al Gore hat der GCC vorgeworfen, „einen schwereren Betrug als Madoff begangen zu haben. Die GCC habe Personen angelogen, die ihnen vertraut haben, um Geld einzunehmen.[7]

Literatur

  • Spencer R. Weart: The Discovery of global warming. Harvard University Press, Cambridge 2008

Einzelnachweise

  1. Germanwatch: Die Global Climate Coalition, zuletzt geändert am 23. November 2000.
  2. sourcewatch: Global Climate Coalition (Wiki-Eintrag)
  3. Christiane Frantz, Annette Zimmer: Zivilgesellschaft international: alte und neue NGOs, Verlag Leske + Budrich, 2002, ISBN 3810030090, Seite 219ff.
  4. Alexander Ochs: Der Klimawandel in der amerikanischen Wirtschaft: Immer mehr Unternehmen befürworten die Regulierung von Treibhausgasen, 29. Mai 2008.
  5. Pascal Bader: Europäische Treibhauspolitik mit handelbaren Emissionsrechten: Empfehlungen für die Umsetzung der Kyoto-Verpflichtung vor dem Hintergrund US-amerikanischer Lizenzierungserfahrungen, Verlag Duncker & Humblot, 2000, ISBN 3428101154, Seite 32.
  6. Stefan Rahmstorf: Wie viel CO2 ist zu viel?, 29. April 2009.
  7. Washington Post: Industry Group Excised Own Experts' Climate Findings From Report, 25. April 2009.