„Haartrockner“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Typo
AZ: Die Seite wurde geleert.
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Foen_Feohn.jpg|miniatur|''Foen'', ca. 1946]]
[[Datei:Aka-electric-haartrockner.jpg|miniatur|Haartrockner von [[AKA electric]], ca. 1970]]

Ein '''Haartrockner''' oder '''Föhn''' (auch '''Heißluftdusche''') ist ein [[Elektrogerät|elektrisches Gerät]] zum Trocknen nasser [[Haar]]e, etwa nach der Haarwäsche, dem Schwimmen oder dem Baden. Der Name '''Fön''' ist eine seit 1908 eingetragene [[Bild-/Wortmarke]] der [[AEG]] Hausgeräte GmbH, [[Nürnberg]].<ref>[http://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/739154/DE Markeneintragung]</ref> Heute gilt für AEG-Haartrockner die seit 1941 eingetragene Wort-/Bildmarke '''FOEN'''.

== Das Wort ''Fön''/''Föhn'' ==
Die Bezeichnung „Fön“ ist vom [[Föhn]]wind abgeleitet.

Vor der [[Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996]] wurde die übliche Bezeichnung für Haartrockner genauso wie der Markenname „Fön“ geschrieben, sodass das Wort vom Föhnwind, der sich schon vorher mit ''h'' schrieb, unterschieden werden konnte. 1996 wurde diese Schreibweise in „Föhn“ geändert; die Wortmarke „Fön“ ist davon nicht betroffen.

== Funktionsweise ==
[[Datei:Haartrockner Seite und Front.JPG|miniatur|Seiten- und Frontalansicht eines geöffneten Haartrockners]]

Mit einem [[Gebläse]] wird Luft über stromdurchflossene Heizdrähte geleitet. Die [[Heizwendel|Wendeln]] sind auf [[Isolator|isolierenden]] [[Glimmer#Verwendung|Glimmerplatten]] aufgewickelt. Die so erzeugte Warmluft wird durch das handtuchtrockene Haar geblasen; dabei sollte man eine Überhitzung des Haares vermeiden. [[Wassermolekül]]e im Innern des Haares könnten ansonsten Reaktionen zeigen, die den Haarstrang zerstören.

== Ionenföhn ==
Ein [[Ion]]en<nowiki>föhn</nowiki> ist ein Haartrockner, der – laut Hersteller – negativ geladene [[Teilchen]] ([[Anion]]en) in den Luftstrom abgibt, welche gegen eine [[Elektrostatische Aufladung|elektrostatische Ladung]] der Haare wirken. Ionenföhne erzeugen durch eine [[Hochspannungskaskade]] eine hohe [[Elektrische Spannung|Spannung]] (etwa 5&nbsp;[[Volt#Gebr.C3.A4uchliche Teile|kV]]), die durch einen Pinsel vom Luftstrom umflossen wird. Die hohe Spannung bewirkt eine [[Ionisierung]] der Luft, sodass elektrostatische Ladungen, die zum Beispiel beim Benutzen eines Kunststoffkamms oder Haarbürsten mit [[Naturborsten]] entstehen können, neutralisiert werden. Obwohl bei jeder Ionisierung von Luft mittels Hochspannung auch immer Ozon entsteht, das ein freies Radikal darstellt und reizend wirkt, schweigen sich die Hersteller dieser Art Haartrockner bisher über die entstehende Ozonkonzentration aus. Professionelle Ionen-Haartrockner, welche im [[Friseur]]<nowiki>gewerbe</nowiki> Verwendung finden, geben häufig über 1,5&nbsp;Mio.&nbsp;Ionen/cm³ ab. Je höher die Ionisierung der Luft, desto antistatischer der Effekt auf das Haar.<ref>{{Internetquelle | hrsg=Hairbase.at – Friseurbedarf, Roman Pustina | url=http://www.haartrockner.com/haartrockner-ionen-2.php | titel= Haartrockner mit Ionen-Technologie: Testberichte, Ratgeber und Information | werk=HAARTROCKNER.COM Großer Kaufberater und Test für gewerbliche Profi-Ionen Haartrockner | zugriff=2011-02-06}}</ref>
{{Siehe auch|Ionisator}}

== Gefahren ==
Jährlich sterben in Deutschland zwei bis drei Personen durch den falschen Umgang mit Haartrocknern in Baderäumen. Die große Gefahr die von elektrischem Strom und der Nähe zu Wasser ausgeht, ist wenig bekannt. Ein nasser Fön, oder gar ein in die Wanne gefallener, kann mit großer Wahrscheinlichkeit tödlich sein, auch wenn das Gerät nur angesteckt und nicht eingeschaltet ist.<ref>http://www.elektropraktiker.de/nc/fachinformationen/fachartikel/?details=75878 K. Bödecker, Elektropraktiker 12/2011, Berlin </ref>

== Trockenhaube ==
[[Datei:Haartrockner Fingerfoehn.jpg|miniatur|Trockenhaube aus den 1950ern – Fingerföhn]]

Die Trockenhaube (Kurzform ''Haube'') ist ein elektrisches Heißluftgerät zum Trocknen der Haare, bei dem ein glockenartiger, an eine [[Haube]] erinnernder Teil, dem die Heißluft entströmt, über den Kopf gestülpt wird.

== Sonstiges ==
Ein Werkzeug mit gleichem Funktionsprinzip aber meist deutlich höherer Arbeitstemperatur und anderem Einsatzzweck ist das [[Heißluftgebläse]] (Heißluftpistole).

== Weblinks ==
{{Wiktionary|Haartrockner}}
{{Wiktionary|Föhn}}
{{Wiktionary|Trockenhaube}}
{{Commonscat|Hairdryers|Haartrockner}}
* {{Internetquelle
| autor=
| hrsg=[[ Carl von Ossietzky Universität Oldenburg]]
| url=http://www.niederlandistik.uni-oldenburg.de/download/Heisse_Luft.doc
| format=[[.doc|DOC]] (139 [[Kilobyte|KB]])
| titel= Heiße Luft: Die wirbelnde Geschichte des Wortes Föhn
| titelerg= Vollversion, dblatt 19
| werk=[[Institut#Lehr-_und_Forschungseinrichtungen|Institut]] für [[Niederlandistik]]
| datum=2002-11-00
| zugriff=2011-02-06}}

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Gerät (Haarpflege)]]
[[Kategorie:Elektrohaushaltsgerät]]
[[Kategorie:Elektrowärme]]

[[als:Haartrockner]]
[[ar:منشف الشعر]]
[[arz:سيشوار]]
[[ca:Assecador de cabells]]
[[cs:Vysoušeč vlasů]]
[[en:Hair dryer]]
[[eo:Harsekigilo]]
[[es:Secador de pelo]]
[[fa:سشوار]]
[[fi:Hiustenkuivain]]
[[fr:Sèche-cheveux]]
[[he:מייבש שיער]]
[[hu:Hajszárító]]
[[is:Hárblásari]]
[[it:Asciugacapelli]]
[[ja:ヘアドライヤー]]
[[ko:헤어 드라이어]]
[[lt:Plaukų džiovintuvas]]
[[nl:Haardroger]]
[[nn:Hårfønar]]
[[no:Hårtørker]]
[[pl:Suszarka do włosów]]
[[ru:Фен]]
[[simple:Hair dryer]]
[[sq:Tharësja e flokëve]]
[[sr:Фен (уређај)]]
[[sv:Hårtork]]
[[ta:மயிர் உலர்த்தி]]
[[vi:Máy sấy tóc]]
[[zh:風筒]]
[[zh-yue:風筒]]

Version vom 25. Mai 2012, 11:37 Uhr