Hanstholm Fyr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2016 um 20:43 Uhr durch Ein Dahmer (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hanstholm Fyr
Ort: Hanstholm
Lage: Nordjütland, Dänemark
Geographische Lage: 57° 6′ 45,6″ N, 8° 35′ 55″ OKoordinaten: 57° 6′ 45,6″ N, 8° 35′ 55″ O
Feuerträgerhöhe: 23
Feuerhöhe: 65
Hanstholm Fyr (Nordjylland)
Hanstholm Fyr (Nordjylland)
Kennung: Fl.(3)W.20s
Nenntragweite weiß: 24 sm (44,4 km)
Optik: Fresnel-Linse
Betriebsart: elektrisch
Funktion: Seefeuer
Bauzeit: 1842 bis 1843
Betriebszeit: seit 15. Dezember 1843
Internationale Ordnungsnummer: B 2084

p4

Hanstholm Fyr ist der älteste dänische Leuchtturm an der Westküste Jütlands. Der 23 Meter hohe, achteckige Leuchtturm wurde 1843 auf dem höchsten Punkt von Hanstholm erbaut und ist mit einer Feuerhöhe von 65 Metern das höchste Leuchtfeuer Dänemarks.

Geschichte

Ein erster Leuchtturm wurde 1842 vom Stadtratsmitglied, Maurermeister und Kapitän G. N. Sibbern und dem Architekten Georg Nielsen Holgreen errichtet. Nach der Installation des Leuchtfeuers stellte man im Oktober 1842 fest, dass der Turm die schwere Optik nicht tragen konnte. Ursache war eine zu geringe Wandstärke, für die Sibbern den nicht eindeutigen Bauauftrag als Erklärung nannte. Der mitverantwortliche Architekt Holgreen kam mit der Fehlleistung nicht zurecht und nahm sich am 12. April 1843 das Leben.

Obwohl Sibbern jegliche Verantwortung von sich wies, erklärte er sich bereit, den Turm abzutragen und auf eigene Kosten einen neuen Leuchtturm zu bauen. In Zusammenarbeit mit dem Architekten Jens Poulsen Jacobsen entstand an gleicher Stelle ein 20 Meter hoher, achteckiger Turm, der am 15. Dezember 1843 als erster dänischer Leuchtturm an der Nordseeküste in Betrieb ging.

1889 wurde der Turm auf 23 Meter erhöht und mit einer elektrischen Bogenlampe und zwei Nebelhörnern ausgestattet. Für den Antrieb der Generatoren kamen Dampfmaschinen zum Einsatz, die 1925 durch drei Dieselmotoren ersetzt wurden. Die Nebelhörner waren bis 1997 und ein Funkfeuer war von 1925 bis 1993 in Betrieb.

Der 1970 automatisierte Leuchtturm kann ganzjährig besichtigt werden. Von der 65 Meter über dem Meeresspiegel liegenden Aussichtsplattform hat man einen phantastischen Blick auf Hanstholm und die offene See. In dem ehemaligen Leuchtturmwärterhaus wurde im Sommer 2011 eine Touristeninformation eröffnet.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Hanstholm Fyr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Hanstholm. fyrtaarne.dk, abgerufen am 16. März 2014 (dänisch).
  • Dansk Fyrliste 2015. (PDF; 5,3 MB) Søfartsstyrelsen, abgerufen am 8. Februar 2016 (dänisch).