Heinrich Wilhelm Behrens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2016 um 00:46 Uhr durch Leit (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Mitglied des Bundes Deutscher Architekten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Wilhelm Behrens (* 7. September 1873 in Bremen; † 16. Mai 1956 in Bremen) war ein deutscher Architekt.

Biografie

Krematorium auf dem Riensberger Friedhof

Behrens war der Sohn eines Maurermeisters. Er machte nach der Volksschule eine Lehre als Maurer und studierte danach von 1892 bis 1893 an der Baugewerkschule Holzminden und bis 1895 an der Technischen Hochschule Charlottenburg. Er arbeitete von 1900 bis 1902 im Architekturbüro von Albert Dunkel in Bremen und war bei dem Umbau der Kunsthalle Bremen (1900–1902) und dem Geschäftshaus der Apparatefabrik Laudel, Außer der Schleifmühle 17 (1900), eingesetzt. Seit 1902 hatte er ein eigenes Büro. 1904 plante er den Bau des Krematoriums auf dem Riensberger Friedhof in Bremen-Schwachhausen.

Im Jahr 1907 gründete Behrens zusammen mit Friedrich Neumark die Architektengemeinschaft Behrens & Neumark. Das Büro plante und realisierte zahlreiche Wohn- und Geschäftshäuser. In dem Büro wirkte kurzfristig auch der Bauhauslehrer und Architekt Ludwig Hilberseimer (1911).

Soweit die Gebäude nicht im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, stehen die meisten unter Denkmalschutz (siehe Liste der Kulturdenkmäler in Bremen-Mitte).

Nach dem Krieg war Behrens am Wiederaufbau vieler Häuser in Bremen beteiligt und zudem Vorsitzender der Ortsgruppe Bremen des Bundes Deutscher Architekten.

Ehrungen

Werke

  • 1899: Wettbewerb Nationalmuseum Chemnitz[1]
  • 1900: Eisschrank-und Badeapparatefabrik Laudel, Außer der Schleifmühle, Bremen
  • 1905-1906: Krematorium Riensberg [2]
  • Um 1905: Realschule Brake[1]
  • Um 1905: Krematorium Magdeburg[1]
  • 1910: Wettbewerb Altersheim Tenever (Egestorff-Stiftung)[1]
  • 1910–1912: Bank-, Handels- und Gewerbehaus Langenstraße 3/5 (heute Kaufhaus Peek & Cloppenburg)
  • 1927: Erweiterung Krematorium Riensberg [3]
  • 1927-1928: Haus Buermeyer, Weserstraße 78[4]
  • 1928: Geschäftshaus Sögestraße 1 / Obernstraße
  • 1933: Wohnhaus, Lüder-von-Bentheim-Straße, Bremen
  • 1951: Filiale Sparkasse Bremen, Kornstraße[1]
  • 1951: Kontorhaus Jacobistraße, Bremen (mit W. Zaag)[1]
  • 1955: Geschäftshaus Hinrichs&Co., Am Wandrahm, Bremen[1]
  • 1957: Geschäftshaus Breitenweg, Bremen[1]
  • 1957: Commerz-und Discontobank, Schüsselkorb, Bremen[1]

Werke mit Friedrich Neumark

  • 1908-1908: Landhaus Bremen-Aumund[1]
  • 1909: Amerikahaus, Bahnhofstraße 6, Bremen[1]
  • 1909-1921: Mehrfamilienhaus Rembertistraße 28-32, Bremen[1]
  • 1910: Wohnhaus Baumschulenweg 9[1]
  • 1910-1911: Wohnhaus, Schwachhauser Ring 151[1]
  • 1911: Vorentwürfe für den Neubau der Kaiserbrücke über die Weser[5]
  • 1911-1912: Wohnhaus, Schwachhauser Ring 78[1]
  • 1911: Bankverein für Nordwestdeutschland, Langenstraße 4-6[6]
  • 1912: Kaufhaus Heymann & Neumann, Obernstraße (zerstört)[1]
  • 1911-1912: Geschäftshaus Am Wall 175–177, ehemals Stallmann & Harder[1]
  • 1911: Seidenhaus Koopmann in der Sögestraße 62/64[1]
  • 1913-1914: Haus der Deutschen Dampfschifffahrtsgesellschaft Hansa in der Martinistraße, heute Haus der Handelskrankenkasse[1]
  • 1916: Arbeitsamt der AG Weser, („Lichthaus“)[1]
  • 1916: Kantine der AG Weser[1]
  • 1923: Verwaltungsgebäude Brauerei Beck & Co. Am Deich[1]
  • Lichtspielhaus Hansastraße[1]
  • Um 1927: Lichtspielhaus Metropol, Ansgaristraße, abgerissen[1]
  • 1923: Wettbewerb für den Ausbau des Finanzamtes[1]
  • 1924: Haus Lindemann, Wachtstraße[1]
  • 1925: Wohnhaus Alten Eichen 7,19,20,22,32,40, Bremen[1]
  • 1925: Wohnhaus Horner Heerstraße 16, Bremen[1]
  • 1926: Fabrik der Deutschen Libby, Leer[1]
  • 1927: Wohnhaus Wachmannstraße 82, Bremen[1]
  • 1928: Bankhaus Friedrich Brüning, Domsheide[1]
  • 1928: Kaufhaus Leffers in der Faulenstraße[1]
  • 1928: Geschäftshaus Brinckmann & Lange, Obernstraße 3[1]
  • 1930–1932: Kaufhaus Karstadt, Obernstraße / Ecke Sögestraße[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah Aschenbeck & Holstein: Häuser der Großstadt. Die Architekten Behrens und Neumark in Bremen 1899– 1957. 1997, S. 75–89.
  2. Schwarzwälder, Herbert: Postkarten-Album - Oberneuland, Horn, Schwachhausen, Parkviertel, Bürgerpark, Bremen 1981
  3. Schwarzwälder, Herbert: Postkarten-Album - Oberneuland, Horn, Schwachhausen, Parkviertel, Bürgerpark, Bremen 1981
  4. Häuser der Großstadt. Die Architekten Behrens und Neumark in Bremen 1899-1957, hg. v. Nils Aschenbeck, Delmenhorst 1996
  5. Landsberg, Th. (Berlin): Wettbewerb um Vorentwürfe für den Neubau der Kaiserbrücke über die Weser in Bremen, in: Zentralblatt der Bauverwaltung 31 (1911), S. 202-205
  6. 1912 N.N.: Umbau der Bank für Handel und Gewerbe in Bremen, in: Die Bauwelt 3 (1912) 47, S. 15