Hesselman-Motor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2016 um 02:51 Uhr durch Luke081515Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ein Weblink wurde korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hesselman-Motor von Tidaholms bruk
Hesselman-Motor von Volvo

Der Hesselman-Motor war eine Erfindung des schwedischen Ingenieurs Knut J. E. Hesselman. Der Motor wird als Niederdruck-Ölmotor bezeichnet, da er trotz niedriger Verdichtung mit Dieselkraftstoff oder Kerosin betrieben wurde. Er war ein Zwischending zwischen Benzinmotor und Dieselmotor.

Funktionsweise

Entgegen der Arbeitsweise des Benzinmotors, der das im Saughub angesaugte Benzin-Luftgemisch verdichtet, wurde bei diesem Motor der Kraftstoff erst kurz vor dem oberen Totpunkt eingespritzt und im OT mit einer Zündkerze gezündet. Dabei entstanden Drücke bis zu 30 bar. Um ein homogenes Brennstoff-Luftgemisch zu erreichen, wurde durch eine Abschirmung des Einlassventils das Luft-Restgasgemisch in Rotation versetzt, in das mit einer Düse unter niedrigem Druck zwei Strahlen Brennstoff gespritzt und mit einer Zündkerze zum Verbrennen gebracht wurden. Der Anfang der Einspritzung war veränderlich und endete 17° vor OT. Zur Regulierung der Motorleistung wurden die Drosselklappenstellung und die Einspritzmengenregulierung der Brennstoffpumpe verwendet. Der Motor wurde mit Benzin gestartet und dann auf Diesel oder Kerosin umgeschaltet, vor dem Ausschalten wurde wieder auf Benzin geschaltet um Ablagerungen in den Zylindern zu verbrennen.

Bauart

Der Motor war ein Reihen-Sechszylinder. Jeder Zylinder hatte eine separate Einspritzpumpe, die von einer Nockenwelle angetrieben wurde. Unterhalb der Pumpen war eine Regulierwelle, die die Einspritzmenge für jeden Zylinder bemaß, wobei der Unterschied zwischen den einzelnen Zylindern nicht mehr als 2 % betrug. Spätere Motoren hatten eine Reiheneinspritzpumpe. Bei Testfahrten mit einem sechs Tonnen schweren Lastkraftwagen betrug der Verbrauch an Gasöl 20,2 L/100 km.

Verwendung

Alle drei schwedischen Automobilhersteller, Scania-Vabis, Volvo und Tidaholms bruk bauten diesen Motor bis Ende der 1920er Jahre. Scania-Vabis ersetzte ab 1936 und Volvo ab 1947 die Hesselman-Motoren durch modernere Maschinen.

Quellen