Hohennauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2016 um 06:40 Uhr durch Helium4 (Diskussion | Beiträge) (D). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hohennauen
Gemeinde Seeblick
Koordinaten: 52° 40′ N, 12° 20′ OKoordinaten: 52° 40′ 0″ N, 12° 20′ 12″ O
Höhe: 28 m
Eingemeindung: 31. Dezember 2001
Postleitzahl: 14715

Hohennauen ist ein Ortsteil der Gemeinde Seeblick im Landkreis Havelland in Brandenburg, Deutschland mit 704 Einwohnern.

Der Ortsteil liegt nordwestlich am Hohennauener-Ferchesarer See, wo sich auch das ehemalige Schloss befindet.

Ein Großteil des auch nach dem Ortsteil benannten Hohennauener-Ferchesarer See gehört zum Ortsteil. Weiters sind die Hohenauener Wasserstraße, die den See westwärts mit der Havel verbindet, obwohl sie zum allergrößten Teil ausserhalb des Ortsteils liegt, und – ein Teil von ihr – der Hohenauener Kanal nach dem Ortsteil benannt. Der See gehört zu etwa 3/4 seiner Länge und Fläche samt schmaer Uferstreifen zum Ortsteil Hohennauen.

Geschichte

Hohennauen wurde erstmals 1386 urkundlich erwähnt und ist ein typisches Straßendorf. Häufig wechselten die Besitzer des Ortes, bis 1350 waren es die Markgrafen von Brandenburg, ihnen folgten die Grafen von Lindow und bis 1386 die Bischöfe von Brandenburg. Danach waren die Familien von Stechow und Friesack Gutsherren. 1401 traten die Besitzer der Burg, die Familie Zicker, der magdeburgischen Invasion entgegen und unternahmen in der Folgezeit selbst Einfälle in das benachbarte Erzbistum. Nach 1414 war der Besitz dem Landesherren unterworfen. 1432 verpfändeten die Hohenzollern die Burg an die Familie von Rohr.

Seit 1486 war die Familie von der Hagen Eigentümer von Hohennauen. Das Rittergut wurde im 17. Jahrhundert in vier Teile gegliedert. Einen Teil besaß ab 1692 Johann Gottfried von Rauchhaupt. Die anderen Teile waren unter den von der Hagen vereinigt. Ab 1692 bzw. 1731 bestanden zwei Herrensitze.

Rauchhaupt'sches, später Bornstedt'sches und Kleist'sches Rittergut Hohennauen um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Die Burg war bereits nach dem Dreißigjährigen Krieg völlig verfallen. Auf den Grundmauern baute Johann Gottfried von Rauchhaupt um 1700 ein Herrenhaus als Fachwerkgebäude. Dieser Bau wurde später ergänzt und bildet nun den Westflügel. Das Schloss wurde unter der Herrschaft des Hans Ehrenreich von Bornstedt, der die Enkelin des Herrn von Rauchhaupt geheiratet hatte, 1778 erheblich umgestaltet und später teilweise verputzt. Der Bau wurde 1928 stark verändert und erhielt den Mittelrisalit. Bis in die Gegenwart diente das Gebäude als Schule. 1781 bzw. 1802 wurde das Gut mit Wassersuppe, Witzke, Schönholz und Elslake majorisiert und ging Ende des 18. Jahrhunderts von der Familie von Bornstedt auf die von Kleist über, die es bis 1945 besaßen.

Die ebenfalls im Ort ansässige Familie von der Hagen, die bis dahin in einem einfachen Fachwerkgebäude gewohnt hatten, errichteten im Jahre 1792 am nördlichen Ende des Gutsparkes ein kleines Schloss. Der einfache zweigeschossige Putzbau von elf Achsen besitzt ein Walmdach. Im Inneren findet sich eine Eichenholztreppe mit ovalem Auge. Nach 1945 wurde der Bau als Kinderheim genutzt.

Die Dorfkirche ist ein spätromanischer Backsteinbau aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, der obere Teil wurde allerdings im 16. Jahrhundert erneuert. Sehenswert ist der reiche geschnitzte Altaraufsatz und die Kanzel von 1610. Die Taufe aus Sandstein stammt aus dem Jahre 1603 und gehörte zum Vorgängerbau. Daneben finden sich Sandstein- und Holzepitaphe der Familie von der Hagen und Rauchhaupt-Bornstedt aus den Jahren 1759 bzw. 1708. Unter der Patronatsloge steht der um 1769 entstandene prunkvolle Sandsteinsarkophag der Katharina Hedwig von der Hagen mit Allianzwappen und Inschriften.

Seit dem 31. Dezember 2001 gehört der vormals eigenständige Ort zur Gemeinde Seeblick.[1]

Im Ort ist der Hohennauener Sportverein e. V. ansässig. Im Verein gibt es mehrere Sektionen wie zum Beispiel Fußball, Volleyball oder Billard.

Einzelnachweise

  1. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001

Literatur

  • Georg Piltz, Peter Garbe: Schlösser und Gärten in der Mark Brandenburg. Seemann, Leipzig 1987, ISBN 3-363-00063-4, S. 155, 197.

Weblinks