Hypergon
Das Hypergon ist ein Superweitwinkelobjektiv für die fotografische Nutzung.
Emil von Höegh von der Firma Optische Anstalt C. P. Goerz entwickelte es. Sein Chef Carl Paul Goerz hat es in dem Jahr 1900 zu dem Patent angemeldet.[1]
Das Hypergon besteht aus zwei achsensymmetrisch angeordneten stark meniskusförmigen Linsen, die bei einer großen Blendenzahl (etwa von 23 bis 32) eine gute Bildqualität bis zu einem diagonalen Bildwinkel von 135° liefern. Der starke Lichtabfall von der Bildmitte zu dem Bildrand (die Vignettierung) wird durch eine rotierende Maske ausgeglichen.
Das Hypergon ist das erste Objektiv, das einen diagonalen Bildwinkel von 135° mit einer akzeptablen Bildqualität liefern kann. Seine Nachteile sind nur der große Preis und die kleine Lichtstärke.
Das Hypergon wurde wegen der Lichtstärke allmählich durch aufwendigere Konstruktionen wie das Topogon, das Hologon oder das Biogon ersetzt.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- HYPERGON Artikel über die Geschichte der Superweitwinkelobjektive, beginnend mit dem Hypergon, bei Marco Cavina (italienischsprachig)