Josef Klapka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2014 um 11:09 Uhr durch Eli.P (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Josef Klapka, (ungarisch Klapka József, * 1786 in Arad; † 12. Mai, 1863 ebenda) war Drucker, Journalist, Verleger, und Bürgermeister in der westrumänischen Stadt Timișoara (damals Temeswar), sowie Abgeordneter im Ungarischen Reichstag.

Leben

Der Buchdrucker und Journalist Josef Klapka verlegte in Temeswar mehrere Zeitungen, darunter die Banater Zeitschrift für Landwirtschaft, Handel, Künste und Gewerbe und das wöchentlich erscheinende Temeswarer Wochenblatt (1840–1948, neun Jahrgänge).[1]

Klapkas Publikationen waren weitgehend dem im Entstehen begriffenen Submersionsprogramm verpflichtet, das von den ungarnfreundlichen Piaristen unterstützt wurde, welche als Zensoren bestellt waren. Mitarbeiter Klapkas war Johann Nepomuk Preyer, selber später Bürgermeister der Stadt.[2]

Kurz vor seiner Wahl zum Bürgermeister von Temeswar brachte der Förderer des deutschen Stadttheaters Klapka die ersten zwei deutschsprachigen Theaterzeitungen Südosteuropas heraus: die Notizen und die bis auf eine einzige Nummer vollständig erhaltene Fortsetzung Thalia. Diese Publikationen vermitteln ein Bild des ersten konsistenten literarischen Zeitalters im Banat.[3]

1815 eröffnete Joseph Klapka in Temeswar die erste Leihbücherei im damaligen Ungarn.[4]

Von 1819–1833 wurde Klapka zum Bürgermeister Timișoaras bestellt, und anschließend als Abgeordneter in den ungarischen Reichstag.[3]

Einzelnachweise

  1. Archive.org, Dr. Julius Peiahoidt, Bibliothekar Sr. Kon. Höh, des Prinzen Johann, Herzog zu Sachsen, Halle: Anzeiger für Bibliographie -und Bibliothekwissenschaft (Deutschlands und des Auslandes), Druck und Verlag von H. W. Schmidt, Anno 1850.
  2. Preyer, Johann Nepomuk. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
  3. a b Litde.com, Deutsche Literatur: Des Kaisers neue Kleider – Zur binnendeutschen Hermeneutik einer extraterritorialen Banatdeutschen Literatur
  4. cei.ro, Cons Electrificarea Instal: Über Timișoara

Siehe auch