k.u.k. FB 4.01–27

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2016 um 20:01 Uhr durch Umherirrender (Diskussion | Beiträge) (fix SEITENTITEL | kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
k.u.k. FB 4.01–27 / PKP D6-4313, Px1-1584–1585, D6-4321 / ČSD U 44.901 / CFF 704.211–212
Nummerierung: k.u.k. FB 4.01–27
Anzahl: k.u.k. FB: 27
Hersteller: Wiener Neustadt, StEG
Baujahr(e): 1909–1917
Achsformel: D t2v
Spurweite: 700 mm
Länge über Puffer: 4.810 mm
Höhe: 2.680 mm
Breite: 1.870 mm
Gesamtradstand: 2.060 mm
Leermasse: 11,2 t
Dienstmasse: 12,6 t
Reibungsmasse: 12,6 t
Höchstgeschwindigkeit: 18 km/h
Treibraddurchmesser: 600 mm
Steuerungsart: Joy
Zylinderanzahl: 2
HD-Zylinderdurchmesser: 236 mm
ND-Zylinderdurchmesser: 350 mm
Kolbenhub: 300 mm
Kesselüberdruck: 17,0 kg/cm²
Anzahl der Heizrohre: 90
Heizrohrlänge: 2.630 mm
Rostfläche: 0,60 m²
Strahlungsheizfläche: 2,36 m²
Rohrheizfläche: 29,74 m² (wasserberührt)
Verdampfungsheizfläche: 32,10 m²
Tender: R.III
Dienstmasse des Tenders: 11,0 t
Wasservorrat: 4,8 m³
Brennstoffvorrat: 1,04 t

Die Dampflokomotivreihe k.u.k. FB 4 war eine Schmalspur-Schlepptenderlokomotivreihe der k.u.k. Heeresfeldbahnen Österreichs.

Die 27 Stück dieser kleinen Lokomotiven mit 700 mm Spurweite wurden von der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik und von der Lokomotivfabrik der StEG 1909 und 1917 gefertigt. Sie entstanden durch leichte Modifikation der k.u.k. FB 3.01–24, mit denen die Heeresfeldbahnen sehr zufrieden waren. Gegenüber der FB-Reihe 3 hatten sie einen Dampftrockner sowie ein verändertes Führerhaus.

Nach dem Ersten Weltkrieg erhielten vier Stück eine PKP-Nummer, zwei eine CFF-Nummer und eine wurde über die Waldbahn Hronec zur ČSD U 44.901.

Literatur

  • Dieter Stanfel: K.u.k Militärfeldbahnen im Ersten Weltkrieg. Die k.u.k. Lokomotivfeldbahn Nr. 1. Österreich-Ungarns Feld- und Rollbahnen. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V. DGEG Medien, Hövelhof 2008, ISBN 978-3-937189-41-3.

Weblinks