Kehrer Verlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2016 um 19:01 Uhr durch Didionline (Diskussion | Beiträge) (+Börsenverein (nach http://www.artbooksheidelberg.com/html/de/impressum.html)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kehrer Verlag

Logo
Rechtsform Einzelunternehmen
Gründung 1995
Sitz Heidelberg, Deutschland
Leitung Klaus Kehrer
Branche Verlag
Website www.kehrerverlag.com

Der Kehrer Verlag ist ein Kunstbuchverlag, der auf Fotografie, Bildende Kunst und Klangkunst spezialisiert ist.

Gegründet wurde der Verlag 1995 von Klaus Kehrer. Er hat seinen Sitz im Heidelberger Heinsteinwerk, einer ehemaligen, denkmalgeschützten Keramikfabrik (Baujahr 1912). Von 2010 bis 2013 unterhielt der Verlag einen Showroom in den Räumlichkeiten des Kunstbuchvertriebs Vice Versa in Berlin-Prenzlauer Berg, in dem regelmäßig Buchpräsentationen, Artist Talks etc. stattfanden. Die Publikationen entstehen im Verbund mit Kehrer Design, dem angeschlossenen Büro für Gestaltung und Kommunikation.

Der Verlag ist Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels.

Verlagsprogramm

Der Verlag gibt jährlich rund 100 Titel heraus. Er arbeitet eng mit Künstlern und Institutionen zusammen und hat sich mit seinem künstlerisch anspruchsvollen Programm auf dem internationalen Kunstbuchmarkt einen Namen gemacht.[1] Zu den Künstlern, deren Werke im Kehrer Verlag erschienen sind, zählen unter anderem Nobuyoshi Araki, Jessica Backhaus, Leigh Bowery, Paul Cézanne, Henry Horenstein, Rinko Kawauchi, Andrej Krementschouk, Saul Leiter, Anders Petersen, Julius Shulman, Fiona Tan und Donald Wexler. Wichtige Institutionen, mit denen der Verlag kooperiert, sind u. a. das Museum Tinguely in Basel, das Museum Frieder Burda in Baden-Baden, die Deichtorhallen in Hamburg, das Jüdische Museum München und die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe.

Der Verlag ist deutscher Partner des European Publisher Award for Photography (EPAP), eine Initiative europäischer Verlagshäuser zur Förderung zeitgenössischer Fotografie. Weitere Partner sind u. a. Actes Sud (Frankreich) und Dewi Lewis Publishing (England). Die Gewinnerin 2013 war die russische Fotografin Alisa Resnik mit ihrer Serie „One Another“, die überwiegend im nächtlichen Berlin entstanden ist.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Abseits glatter stilisierter Fotografie. dradio.de, 25. Oktober 2010, abgerufen am 11. Januar 2012 (deutsch).
  2. European Publishers Award for Photography. profifoto.de, 27. August 2013, abgerufen am 11. Februar 2014 (deutsch).