Konstruktionsmechaniker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2015 um 11:49 Uhr durch Snoopy1964 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 87.181.193.38 (Diskussion) auf die letzte Version von 79.240.253.104 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konstruktionsmechaniker/Konstruktionsmechanikerin ist die Bezeichnung eines, nach dem Berufsbildungsgesetz, staatlich anerkannten Ausbildungsberufs.

Die Berufsbezeichnung wurde erstmals mit der Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen vom 15. Januar 1987 eingeführt. Mehrere Vorläufer aus der Sparte der Schlosserberufe sind dabei zusammengefasst worden. Änderungen erfolgten mit Verordnungen vom 10. Juni 1996 und vom 9. Juli 2003, bei denen das Berufsbild noch einmal neu definiert wurde.

Konstruktionsmechaniker ist seit der Neuordnung dieses Berufsbildes ein Monoberuf; Vor der Änderung waren noch Fachrichtungen möglich. Diese wurden bis dato auch im Prüfungszeugnis bzw. Gesellenbrief aufgeführt. Durch die Abänderung in einen Monoberuf ist eine Differenzierung in einen bestimmten Fachbereich nicht mehr möglich!

Ausbildungsbeschreibung

Die Ausbildungsdauer zum Konstruktionsmechaniker beträgt 3 1/2 Jahre.

Die berufliche Grundausbildung ist im ersten Jahr einheitlich.

Die Zwischenprüfung erfolgt im zweiten Ausbildungsjahr. Sie umfasst einen theoretischen sowie einen praktischen Teil. Diese Prüfung wird zu 40 % in die Abschlussprüfung mit eingerechnet.

In den darauffolgenden 2,5 Jahren erfolgt eine fachspezifische Schwerpunktqualifikation.

Die Abschlussprüfung findet nach 3 1/2 Jahren statt und umfasst ebenfalls einen theoretischen sowie auch einen praktischen Teil.

Der Konstruktionsmechaniker stellt Metallkonstruktionen für den Stahl- und Metallbau wie

  • Brücken
  • Hallen
  • Fahrzeugaufbauten
  • Aufzüge
  • Kräne
  • Schiffbauten

oder ähnlichem her.

Zu seinen Aufgaben gehört das Vorfertigen solcher Bauteilen durch Drehen, Fräsen mit CNC gesteuerten Maschinen oder teilmechanisch, durch Trennen, wie Sägen oder Brennen mit anschließendem Zusammenbau durch Fügetechniken, wie Schweißen oder Schrauben. Fallweise gehört auch die Montage fertiger Baugruppen zu seiner Tätigkeit.[1]

Einzelnachweise

  1. Berufliche Schulen für Technik - Friedrich Dessauer Schule: Berufsbild des Konstruktionsmechanikers

Siehe auch

Weblinks