Kontraktion (Linguistik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2016 um 13:34 Uhr durch Mario Eberhardt (Diskussion | Beiträge) (→‎Beispiele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit Kontraktion (von lateinisch contrahere = „zusammenziehen“ → „Zusammenziehung“) wird die Zusammenziehung (Kontraktion) zweier verschiedener oder gleicher Laute ( und ) zu einem Laut () bezeichnet, wobei sich die Merkmale von sowie meist in vereinigen.

Alternative Namen sind Synizese, Synizesis, Synärese (Betonung auf dem ersten e) und Synäresis (Betonung auf dem ä), letztere beide von griech. συναίρεσις synaíresis = „Zusammenziehung“; das Gegenwort dazu ist Diärese.

Bedeutung

Kontraktion meint das lautliche Zusammenziehen zweier Wörter zu einem neuen ohne Veränderung der Bedeutung. Oft ergibt sich dies aus häufigem Gebrauch der Wendung oder schnellem Sprechen (vgl Allegro-Sprechweise). Umgangssprachlich wird im Deutschen das Ergebnis einer Kontraktion bisweilen Schmelzwort genannt. Die Ergebnisse sind orthografisch statthaft.

Beispiele

  • deutsch: für das → fürs; mit dem → mit’m
  • englisch: do not → don’t; will not → won’t
  • französisch: à le → au (wie zu dem / zum)

Bedeutung in der Gräzistik

Eine speziellere Bedeutung erhält Kontraktion – oft dann mit dem Begriffsnamen Synärese – insbesondere in der Gräzistik: dort wird damit die Kontraktion zweier Vokale zu einer Silbe bezeichnet, oft indem ein dazwischenliegender Konsonant wegfällt. Meist entsteht derart ein Diphthong. Im Altgriechischen treten zahlreiche kontrahierende Verben auf, sogenannte (Verba contracta). Deren Formen werden in den Wörterbüchern aber meist unkontrahiert angegeben, während im Flusstext oft kontrahiert geschrieben wird. Die Kontraktion ist dabei bei wohl allen Formen der Konjugation möglich.

Tritt die Synärese in ostentativem (herausforderndem) Bruch mit Sprachkonventionen auf, handelt es sich um eine rhetorische Figur – nämlich um einen Metaplasmus.

Beispiele

  • τιμάω → τιμῶ (ich ehre)
τιμῶ, τιμᾷς, τιμᾷ, τιμῶμεν, τιμᾶτε, τιμῶσι(ν)
  • ποιέομαι → ποιοῦμαι (ich mache für mich)
ποιοῦμαι, ποιῇ [ποιέ-ει → ποιεῖ → ποιῇ], ποιεῖται, ποιούμεθα, ποιεῖσθε, ποιοῦνται

Derartige Synärese kann bei schnellem Sprechen und Silbenverschlucken auch im Deutschen beobachtet werden, ohne jedoch schriftsprachlich gerechtfertigt zu sein:

  • ideal (standardsprachlich: [ideˈʔaːl] oder [ideˈaːl]) kontrahiert zu [iˈde̯aːl] oder [iˈdjaːl]

Siehe auch

Weblinks

Literatur