Kragen (Kleidung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2016 um 12:40 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kragenformen des 17. Jahrhunderts

Seit dem 13. Jahrhundert gibt es den Kragen als schmückendes Element an der Kleidung. Einst nur an der Jacke befestigt, danach auch am Hemd, wurde die Form des Kragens von politischen und kirchlichen Autoritäten und Kleiderordnungen beeinflusst sowie später von der Industrialisierung, der Technisierung und nicht zuletzt von Mode und der jeweiligen Lebensart.

Entwicklung

Die aus feinem Leinen bestehende gestärkte, gefältelte und außen mit einem Draht verstärkte Mühlsteinkrause des 16. Jahrhunderts gilt als der größte und auffälligste Kragen. Der Mühlsteinkragen nahm zeitweise so große Formen an, dass Löffelstiele verlängert wurden, um das Essen zum Mund führen zu können. In Spanien verboten später Kleiderordnungen übergroßen Luxus und führten einen kleinen, tellerförmigen Kragen ein, den Golilla.

Zur Zeit Ludwigs XIV., des Sonnenkönigs, verschwand der Kragen fast ganz unter der Allongeperücke, nur ein Jabot zierte den Brustschlitz eines Männerhemdes. Zur Zeit der französischen Revolution verzichtete man ebenso auf einen auffälligen Kragenschmuck und hielt das Kragenende lediglich mit breiten Tüchern mit vielerlei Bindungsvarianten hoch.

Der Vatermörder der Biedermeierzeit war ein Stehkragen mit einem gesteiften Halsteil und steifen sowie spitzen Kragenteilen, die bis an die Wangen reichten. Als der Anzug (und der Gehrock) zur Jahrhundertwende Mode wurden, wurde der Kragen wieder kleiner. Der feste Kragen wurde abgelöst von abknöpfbaren Kragen aus Papier oder Gummi. Über dem (möglicherweise andersfarbenen) Hemd trug man ein Chemisette, ein Vorhemd.

Durch die Industrialisierung und somit die Konfektionierung der Kleidung wurden einzelne Kleidungsstücke wie Hemden insgesamt einfacher aber auch selbständiger, so dass sie z.B. auch ohne Sakko repräsentativ wirken können. In der heutigen Mode sind Kragen bequem geschnitten und zeigen vielerlei Formen, die sich der weichen Verarbeitung und den Formen von Anzügen und Krawatten angepasst haben. Einlegeverarbeitungen geben dem Kragen Halt trotz weggefallener Kragenstäbchen.

Kragenformen

Siehe auch

Weblinks

Commons: Kragen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kragen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen