Lösliche Adenylylcyclase

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Lösliche Adenylatzyklase)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lösliche Adenylylcyclase
Andere Namen

Adenylat-Cyclase Typ 10

Vorhandene Strukturdaten: siehe Uniprot

Masse/Länge Primärstruktur 43,9 bis 187,1 Kilodalton / 372 bis 1610 Aminosäuren (je nach Isoform)
Isoformen 4
Bezeichner
Gen-Name(n) ADCY10 SAC; HCA2; SACI; Sacy; hsAC; HEL-S-7a
Externe IDs
Vorkommen
Homologie-Familie Hovergen
Orthologe
Mensch Hausmaus
Entrez 55811 271639
Ensembl ENSG00000143199 ENSMUSG00000026567
UniProt Q96PN6 Q8C0T9
Refseq (mRNA) NM_018417 NM_173029
Refseq (Protein) NP_060887 NP_766617
Genlocus Chr 1: 167.81 – 167.92 Mb Chr 1: 165.48 – 165.58 Mb
PubMed-Suche 55811 271639

Die lösliche Adenylylcyclase (englisch soluble adenylyl cyclase, sAC, AC Isoform X, adcy10) ist eine besondere Isoform der Adenylylcyclase aus Säugern, die an der zellulären Signaltransduktion mitwirken.

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Enzym vom Typ einer Adenylylcyclase erzeugt sie cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) aus Adenosintriphosphat (ATP). Die sAC gehört, ebenso wie die neun transmembran-Adeylylcyclasen der Säuger, zur Klasse III der Nukleotidylcyclasen, deren Mitglieder sequenz- und strukturhomologe katalytische Domänen aufweisen[1]. Durch seine isoformspezifische Aktivatorbindestelle wird sAC durch Bicarbonat reguliert[2] und ist dadurch abhängig vom gelösten Kohlendioxid in unterschiedlichen zellulären Organellen und indirekt vom dortigen pH-Wert.[3] Dagegen wird sAC im Gegensatz zu membrangebundenen Adenylylcyclasen nicht durch heterotrimere G-Proteine reguliert.[4] Weiterhin führt sAC über seine pH-Abhängigkeit zu einer Kopplung von Citratzyklus und oxidativer Phosphorylierung und zu einer Regulation des CFTR.[5] Im Gegensatz zu den Isoformen I-IX hat die sAC (Isoform X) keine Transmembranbereiche, und sie ist an verschiedenen Orten in der Zelle zu finden, z. B. im Zellkern und in Mitochondrien.[6] In Mitochondrien ist sAC vermutlich das einzige cAMP-produzierende Enzym.[7] In Endothelzellen des Herzens und Herzmuskelzellen ist sAC an der Regulation der Apoptose beteiligt.[8]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Clemens Steegborn: Structure, mechanism, and regulation of soluble adenylyl cyclases - similarities and differences to transmembrane adenylyl cyclases. In: Biochimica Et Biophysica Acta. Band 1842, 12 Pt B, Dezember 2014, S. 2535–2547, doi:10.1016/j.bbadis.2014.08.012, PMID 25193033.
  2. Silke Kleinboelting, Ana Diaz, Sebastien Moniot, Joop van den Heuvel, Michael Weyand: Crystal structures of human soluble adenylyl cyclase reveal mechanisms of catalysis and of its activation through bicarbonate. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 111, Nr. 10, 11. März 2014, S. 3727–3732, doi:10.1073/pnas.1322778111, PMID 24567411, PMC 3956179 (freier Volltext).
  3. N. Rahman, J. Buck, L. R. Levin: pH sensing via bicarbonate-regulated "soluble" adenylyl cyclase (sAC). In: Frontiers in physiology. Band 4, 2013, S. 343, doi:10.3389/fphys.2013.00343, PMID 24324443, PMC 3838963 (freier Volltext).
  4. S. G. Straub, G. W. Sharp: Evolving insights regarding mechanisms for the inhibition of insulin release by norepinephrine and heterotrimeric G proteins. In: American Journal of Physiology - Cell Physiology. Band 302, Nummer 12, Juni 2012, S. C1687–C1698, doi:10.1152/ajpcell.00282.2011, PMID 22492651, PMC 3378079 (freier Volltext).
  5. J. C. Chang, R. P. Oude-Elferink: Role of the bicarbonate-responsive soluble adenylyl cyclase in pH sensing and metabolic regulation. In: Frontiers in physiology. Band 5, 2014, S. 42, doi:10.3389/fphys.2014.00042, PMID 24575049, PMC 3918592 (freier Volltext).
  6. M. Tresguerres, L. R. Levin, J. Buck: Intracellular cAMP signaling by soluble adenylyl cyclase. In: Kidney International. Band 79, Nummer 12, Juni 2011, S. 1277–1288, doi:10.1038/ki.2011.95, PMID 21490586, PMC 3105178 (freier Volltext).
  7. F. Valsecchi, L. S. Ramos-Espiritu, J. Buck, L. R. Levin, G. Manfredi: cAMP and mitochondria. In: Physiology (Bethesda, Md.). Band 28, Nummer 3, Mai 2013, S. 199–209, doi:10.1152/physiol.00004.2013, PMID 23636265, PMC 3870303 (freier Volltext).
  8. J. Chen, L. R. Levin, J. Buck: Role of soluble adenylyl cyclase in the heart. In: American journal of physiology. Heart and circulatory physiology. Band 302, Nummer 3, Februar 2012, S. H538–H543, doi:10.1152/ajpheart.00701.2011, PMID 22058150, PMC 3353791 (freier Volltext).