Ladestock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2015 um 11:59 Uhr durch Pittimann (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: + 1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
„Exercitium mit dem Ladestock“ aus Manuale oder Handgriffe der Infanterie, Abbildung aus einer Dienstvorschrift, um 1735

Der Ladestock diente als Ladehilfe einer Vorderladerwaffe.

Zuerst wurde eine bestimmte Menge Schwarzpulver in den Gewehr- oder Pistolenlauf gegeben. Danach wurde zur Abdämmung und Verdichtung ein Filz mit Hilfe des Ladestocks in den Lauf gepresst.

An dafür vorgesehenen Ladestöcken konnten Kugelzieher, Krätzer oder Ösen befestigt werden. Somit diente der Ladestock nicht nur als Ladehilfe, sondern auch zur Wiedererstellung der Schussfähigkeit sowie zur Reinigung und Pflege der Waffe.

Der eiserne Ladestock

Der eiserne Ladestock wurde ab 1730 von Leopold I., Fürst von Anhalt-Dessau, genannt „Der Alte Dessauer“, in der preußischen Armee eingeführt. Ein Ladestock diente bei einer Muskete dazu, das in den Lauf eingefüllte Schießpulver mit der Kugel zu verstopfen. Vorher waren Ladestöcke aus Holz, die im Gefecht oft zerbrachen, so dass der Musketier nicht mehr einsatzfähig war. Der eiserne Ladestock war aber auch ein Züchtigungsinstrument beim Spießrutenlaufen. Daher wurde der Begriff zum Sinnbild für drakonische Strenge und Disziplin.

Später wurde der Ladestock aus Stahl gefertigt.

Literatur

  • Gottfried Erich Rosenthal:Encyklopädie der Kriegswissenschaften ihrer Geschichte und Litteratur. Siebenter Band, fünfte Abtheilung, bey Carl Wilhelm Ettinger, Gotha 1801.
  • Allgemeine deutsche Real-Encyclopaedie für die gebildeten Stände. Achter Band, F. A. Brockhaus, Leipzig 1845.