„Lagerfeuer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 80.134.107.19 rückgängig gemacht und letzte Version von Denis Barthel wiederhergestellt: keine Verbesserung des Artikels
Zeile 13: Zeile 13:
* Das '''Jägerfeuer''' ist ein kleines Feuer zwischen zwei dickeren Stämmen.
* Das '''Jägerfeuer''' ist ein kleines Feuer zwischen zwei dickeren Stämmen.
* Das '''Grubenfeuer''' oder '''Polynesisches Feuer''' wird, um es vor zu starken Wind und Sicht zu schützen, in einer kleinen Grube fast ganz unter der Erdoberfläche entzündet. Weitere Verwendung findet es außerdem im militärischen Bereich, da durch die Grube der offene Feuerschein versteckt ist. Das Grubenfeuer benötigt jedoch zur Sauerstoffversorgung ein zweites Loch, welches per "Tunnel" mit der Feuergrube verbunden wird.
* Das '''Grubenfeuer''' oder '''Polynesisches Feuer''' wird, um es vor zu starken Wind und Sicht zu schützen, in einer kleinen Grube fast ganz unter der Erdoberfläche entzündet. Weitere Verwendung findet es außerdem im militärischen Bereich, da durch die Grube der offene Feuerschein versteckt ist. Das Grubenfeuer benötigt jedoch zur Sauerstoffversorgung ein zweites Loch, welches per "Tunnel" mit der Feuergrube verbunden wird.

'''
[[''
== du hurensohn!!!!!!!!!! ==
'']]'''


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 18. November 2009, 14:09 Uhr

Lagerfeuer am Tag.

Ein Lagerfeuer ist ein Nutzfeuer, welches beim Lagern im Freien ohne Hilfsmittel wie Grill oder Ofen zum Kochen, als Wärme- und Lichtquelle verwendet wird. Es wird meist unterwegs auf Wanderungen und Fahrten gemacht.

Zumeist werden mit Lagerfeuern Speisen gebraten, gegrillt oder gekocht bzw. Wasser abgekocht, zugleich dient es als Licht- und Wärmespender. Es stellt in Lagern meist den räumlichen und sozialen Mittelpunkt dar.

Üblicherweise baut man zunächst ein Pyramidenfeuer oder Stapelfeuer auf und baut um, wenn das Lagerfeuer brennt. Beim klassischen Pyramidenfeuer werden die Holzscheite pyramidenförmig aufgestellt; das erleichtert das Anbrennen von unten nach oben und von innen nach außen. Pyramidenfeuer können in allen Größen errichtet werden. Als Brennholz wird gesammeltes, trockenes Hartholz aus der Umgebung verwendet, zum Anzünden auch Weichholz oder Birkenrinde, Moos oder Papier.

Größere Feuer wie das Schicht-, Stapel- oder Pagodenfeuer werden im Kreuzstapel aufgebaut, durch die luftige Konstruktion ähnlich einem Normbrand Klasse A.

Wachfeuer

Wachfeuer sind kleine Feuer für einzelne Personen oder kleine Gruppen.

  • Das Sternfeuer besteht aus flach gelegten, in der Mitte sternförmigen Scheiten mit einem punktuellen Brennpunkt. Es eignet sich zum Kochen und als Wachfeuer und ist sehr sparsam im Holzverbrauch.
  • Das Jägerfeuer ist ein kleines Feuer zwischen zwei dickeren Stämmen.
  • Das Grubenfeuer oder Polynesisches Feuer wird, um es vor zu starken Wind und Sicht zu schützen, in einer kleinen Grube fast ganz unter der Erdoberfläche entzündet. Weitere Verwendung findet es außerdem im militärischen Bereich, da durch die Grube der offene Feuerschein versteckt ist. Das Grubenfeuer benötigt jedoch zur Sauerstoffversorgung ein zweites Loch, welches per "Tunnel" mit der Feuergrube verbunden wird.

[[

du hurensohn!!!!!!!!!!

]]'

Commons: Lagerfeuer – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien