Liste der Mitglieder des Provinziallandtags der Provinz Posen (16. Sitzungsperiode)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Provinziallandtags der preußischen Provinz Posen in der sechzehnten Sitzungsperiode 1871.

Landtagsmarschall war Adalbert Graf von der Schulenburg-Filehne, sein Stellvertreter war Eduard Graf Poniński.

Kurie Wahlbezirk Abgeordneter Beruf, Ort Anmerkung
Inhaber von Virilstimmen Fürst Maximilian Karl von Thurn und Taxis Vertreten durch den königlichen Kammerherren Adalbert Graf von der Schulenburg-Filehne auf Schloss Filehne
Inhaber von Virilstimmen Fürst Boguslaw von Radziwill nahm nicht am Landtag teil
Inhaber von Virilstimmen Graf Athanasius von Raczynski nahm nicht am Landtag teil
Inhaber von Virilstimmen Fürst August Anton Sułkowski nahm nicht am Landtag teil
Ritterschaft Kreis Adelnau Gustav Burchardt Rittergutsbesitzer auf Raduchow als Stellvertreter
Ritterschaft Kreis Birnbaum Otto von Sander Rittergutsbesitzer auf Charic als Stellvertreter
Ritterschaft Kreis Meseritz und Kreis Bomst Freiherr Hans von Unruhe-Bomst Landrat und Rittergutsbesitzer auf Bomst
Ritterschaft Kreis Buk und Kreis Obornik Hippolyt von Turno Rittergutsbesitzer auf Objezierze als Stellvertreter
Ritterschaft Kreis Fraustadt Arthur von Lucke Rittergutsbesitzer auf Ulbersdorf als Stellvertreter
Ritterschaft Kreis Kosten Adam Graf Plater Rittergutsbesitzer auf Prochy
Ritterschaft Kreis Kröben Stanislaus Graf Czarnecki Rittergutsbesitzer auf Pakoslaw als Stellvertreter
Ritterschaft Kreis Krotoschin Stanislaus von Modlibowski Rittergutsbesitzer auf Kromolice
Ritterschaft Kreis Pleschen Constantin von Milkowski Rittergutsbesitzer auf Macew als Stellvertreter
Ritterschaft Kreis Posen Louis Hoffmeyer Rittergutsbesitzer auf Zlotnik
Ritterschaft Kreis Samter Stanislaus von Kurnatowski Rittergutsbesitzer auf Pozarowo
Ritterschaft Kreis Schildberg Adalbert von Zakrzewski Rittergutsbesitzer auf Rudniczysko als Stellvertreter
Ritterschaft Kreis Schrimm Louis von Karsnicki Rittergutsbesitzer auf Emchen
Ritterschaft Kreis Schroda Wladimir von Wolniewicz Rittergutsbesitzer auf Dembiecz
Ritterschaft Kreis Wreschen Eduard Graf Poniński Rittergutsbesitzer auf Schloss Wreschen Stellvertreter des Landtagsmarschalls
Ritterschaft Kreis Bromberg und Kreis Mogilno Ludwig von Tschepe Rittergutsbesitzer auf Broniewice
Ritterschaft Kreis Czarnikau und Kreis Chodziesen Lebrecht von Klitzing Rittergutsbesitzer auf Dziembowo
Ritterschaft Kreis Gnesen Desiderius von Roznowski Rittergutsbesitzer auf Arcugowo
Ritterschaft Kreis Inowraclaw Friedrich Wilhelm von Schenck Rittergutsbesitzer auf Kawenczyn als Stellvertreter
Ritterschaft Kreis Schubin Richard Kleffel Rittergutsbesitzer auf Brzyskorzystew
Ritterschaft Kreis Wirsitz Gustav von Grevenitz Rittergutsbesitzer auf Tlukom
Ritterschaft Kreis Wongrowiec Wladislaus Szuldrzynsk Rittergutsbesitzer und Landschaftsrat auf Sierniki
Städte Stadt Posen Wilhelm von Treskow Major a. D. und Stadtrat
Städte Stadt Posen Eduard Kaatz Kaufmann und Stadtrat
Städte Stadt Fraustadt Johann August Cleemann Kaufmann und Ratsherr
Städte Stadt Lissa Herrmann Theodor Nolte Justizrat und Stadtverordnetenvorsteher
Städte Stadt Meseritz Friedrich Wilhelm Scholtz Bürgermeister in Meseritz
Städte Stadt Rawicz Karl Emil Sigismund Baum Kaufmann und Stadtrat
Städte Stadt Bromberg Friedrich Fischer Buchhändler und Buchdruckereibesitzer als Stellvertreter
Städte Stadt Gnesen Franz Machatius Bürgermeister
Städte der Kreise Obornik, Samter, Buk, und Posen Adolf Lubczynski Vorwerksbesitzer in Samter als Stellvertreter
Städte der Kreise Pleschen, Schroda, Schrimm und Wreschen Nicodem von Gozdziewski Vorwerksbesitzer in Schroda
Städte der Kreise Krotoschin, Adelnau, und Schildberg Albert Schmidt Bürgermeister in Pogorzella
Städte der Kreise Fraustadt, Kosten und Kröben Bernhard Bayer Färbermeister in Kosten als Stellvertreter
Städte der Kreise Birnbaum, Bomst, und Meseritz Johann Gottlieb Fritz Bürgermeister in Zirke
Städte der Kreise Bromberg, Schubin, und Wirsitz Oscar Meissner Apotheker in Polnisch Krone als Stellvertreter
Städte der Kreise Czarnikau, Chodziesen und Wongrowiec Theodor Alberti Bürgermeister in Wongrowitz
Städte der Kreise Gnesen, Inowractaw und Mogilno Valentin Kozlowski Ackerbürger in Powiz
Landgemeinden der Kreise Adelnau, Krotoschin, und Schildberg Franz Wroblewski Mühlenbesitzer in Niesob-Mühle
Landgemeinden der Kreise Birnbaum, Bomst, und Meseritz Christian Jackel Eigentümer und Schulze in Tarnowo
Landgemeinden der Kreise Fraustadt, Kosten, und Kröben Anton Koszewski Grundbesitzer und Gastwirt in Kielczewo
Landgemeinden der Kreise Buk, Obornik, Posen und Samter Theodor Jordan Vorwerksbesitzer in Chomecice
Landgemeinden der Kreise Schrimm, Schroda, Wreschen und Pleschen Joseph von Swinarski Gutsbesitzer in Szamarzewo
Landgemeinden der Kreise Bromberg, Schubin, und Wirsitz Karl Schultz Gutsbesitzer in Karolewo
Landgemeinden der Kreise Czarnikau, Chodziesen und Wongrowiec Hugo Neumann Gutsbesitzer in Netzmühle als Stellvertreter
Landgemeinden der Kreise Gnesen, Inowrazlaw und Mogilno Johann Nepomucen Budzynski Gutsbesitzer in Kleryka

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Landtag des Großherzogthums Posen. Band 16. 1871, S. 11 f.; wbc.poznan.pl