Lucius Volusius Saturninus (Suffektkonsul 3)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2015 um 22:13 Uhr durch Tusculum (Diskussion | Beiträge) (fixes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lucius Volusius Saturninus (* 38 v. Chr.; † 56 n. Chr.) war ein römischer Senator der frühen Kaiserzeit.

Er war der Sohn von Lucius Volusius Saturninus, Suffektkonsul im Jahr 12 v. Chr., und Nonia Polla. Saturninus hatte eine Schwester, Volusia, und war mit einer Cornelia verheiratet. Seine beiden Söhne waren Lucius Volusius Saturninus, ein Pontifex, und Quintus Volusius Saturninus, der 56 n. Chr. Konsul war. Zusammen mit seinen Söhnen besaß er ein columbarium an der Via Appia.[1] Er hatte einen makelosen Ruf und ein großes, aber legal erwirtschaftete Vermögen. Um ihn zu ehren, gab der Senat nach seinem Tod auf Kosten Neros ein Staatsbegräbnis und errichtete mehrere Statuen in großen Tempeln, Theater und anderen öffentlichen Gebäuden in Rom,[2] darunter eine bronzene auf dem Augustusforum, zwei aus Marmor im Tempel des göttlichen Augustus, eine im Tempel des Divus Iulius, eine auf dem Palatin beim Tripylumstor, eine andere auf dem Vorhof des Apollotempels, auf die Curia Iulia blickend, eine weitere Statue, die ihn als Auguren darstellt, eine andere Reiterstatue und eine Statue auf einer sella curulis in der Nähe des Theaters des Pompeius.

Karriere
Amt Jahr
Augur bis 56 n. Chr.
Suffektkonsul[3] 03
Proconsul von Asia[4] 09–10
Sodalis Augustalis und Sodalis Titii[5] 14–56
Legatus Augusti pro praetore, vermutlich von Illyricum[6] 14–15
Legatus Augusti pro praetore von Dalmatia[7] 34–50
Stadtpräfekt von Rom[8] ca. 42–56

Nachweise

  1. Susan Treggiari, Family Life among the Staff of the Volusii, in: Transactions of the American Philological Association, Bd. 105, 1975, S. 393–401.
  2. Werner Eck: Die Familie der Volusii Saturnini in neuen Inschriften aus Lucus Feroniae, in: Hermes 100, 1972, S. 461–484.
  3. Fasti Capitolini in: Attilio Degrassi: Inscriptiones Italiae XIII 1, S. 60 f.; Fast. Gab., ebd. S. 258; Fast. Arv., ebd. S. 298; CIL 3, 2974; CIL 10, 824; CIL 15, 571
  4. Inscriptiones Graecae ad res Romanas pertinentes 4, 429.
  5. CIL 3, 2975.
  6. CIL 3, 2975.
  7. CIL 3, 2882, CIL 3, 2974, CIL 3, 2976, CIL 3, 9872 und CIL 3, 12794.
  8. Plinius, Naturalis historia 7, 12.

Weblinks