Ludwig Richard Conradi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2015 um 19:08 Uhr durch Luke081515Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ein Weblink korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ludwig Richard Conradi (* 20. März 1856 in Karlsruhe; † 16. September 1939 in Hamburg) war ein deutscher Missionar der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten.

Leben

Da sein Vater früh verstarb, wurde er von einem Eisenbahnbeamten als Pflegekind erzogen. Schon früh lernte er Sprachen wie Latein, Griechisch, Französisch und wollte angeblich Missionar werden. Zu jener Zeit war er katholisch. 1872 wanderte er in die USA aus und ließ sich in New York nieder. 1878 nahm er Arbeit auf einer Farm an. Unterkunft fand er bei einer adventistischen Familie, deren Gemeinschaft er sich daraufhin anschloss. 1878 wurde er von den Adventisten getauft. 1879 traf Conradi zum ersten Mal Ellen G. White, eine Mitgründerin der Adventisten in den USA. Bald darauf begann Conradi, als Evangelist missionarisch für die Gemeinschaft zu arbeiten.

1886 reiste Conradi mit William C. White, dem Sohn von Ellen White, in die Schweiz. Sein Wirken in der Schweiz und später in Deutschland hat die Entwicklung der Adventisten in dieser Region maßgeblich geprägt. In Basel besaßen die Adventisten eine gemeindeeigene Druckerei, die die Schriften der Gemeinschaft druckte. Doch verschiedene Probleme mit den Behörden führten zur Schließung des Verlages. Conradi war dort nur teilweise beteiligt. Daraufhin zog Conradi nach Hamburg und baute dort ein eigenes Verlagshaus mit Druckerei, das für die Adventisten tätig ist. 1888 wurde Conradi der Leiter der europäischen Division der Adventisten.

1932 kam es jedoch zum Bruch mit der Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten, da Conradi den Status von Ellen White als „Prophetin“ nicht länger anerkannte, nachdem er Auslassungen und andere Unregelmäßigkeiten in ihren Schriften entdeckt hatte, was zu seiner Pensionierung von der Schriftleitung der adventistischen Zeitschrift "Herold" im Jahr 1931 führte. Er verzichtete 1932 auf seine Pension und gründete darauf mit mehreren tausend Adventisten "autonome Gemeinden", die sich 1936 zu den Vereinigten Evangelischen Christen des Siebenten Tags zusammenschlossen. Die Gemeinschaft war vor allem in Deutschland, Polen und der Tschechoslowakei verbreitet, ging aber in den Wirren des Zweiten Weltkriegs unter.

Literatur

  • Daniel Heinz: Ludwig Richard Conradi Missionar, Evangelist und Organisator der Siebenten-Tags-Adventisten in Europa, 3. erw. Auflage, Adventistica: Schriftenreihe des Historischen Archivs der Siebenten-Tags-Adventisten in Europa, Frankfurt/Main 1998, ISBN 3-631-33744-2.
  • Friedrich Wilhelm Bautz: Ludwig Richard Conradi. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 1116–1117.
  • Gerhard Padderatz: "Conradi und Hamburg : die Anfänge der deutschen Adventgemeinde (1889-1914) unter besonderer Berücksichtigung finanzieller und sozialer Aspekte" 1978,

Weblinks