Macé de La Charité

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Macé de La Charité (* im 13. Jahrhundert in La Charité-sur-Loire; † im 14. Jahrhundert) war ein französischer Dichter und Bibelübersetzer.

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Macé de La Charité war Pfarrer in Sancoins. Mehr ist über ihn nicht bekannt. Auf Bitten des Abts von Kloster Fontmorigny übersetzte er um 1283 die unter dem Titel Aurora bekannte lateinische Versbibel des Petrus Riga ins Altfranzösische und dies ebenfalls in Versen (43 000 Achtsilber). Seine Übersetzung (die als ungelenk gilt) ist die letzte und längste dieses Typus, denn bereits ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts überwogen die Prosaübersetzungen der Bibel.[1] Der Text liegt auf 1472 Seiten in moderner Ausgabe vor (Leiden 1964–1986).

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • La Bible de Macé de La Charité. Hrsg. Jean-Robert Smeets. Leiden 1964–1986.
    • 1. Genèse, Exode. Hrsg. J. R. Smeets (1967)
    • 2. Lévitique, Nombres, Deutéronome, Josué, Juges. Hrsg. P. E. R. Verhuyck (1977)
    • 3. Rois. Hrsg. Angélique-Marie-Louise Prangsma-Hajenius (1970)
    • 4. Ruth, Judith, Tobie, Esther, Daniel, Job. Hrsg. Henri-C.-M. Van der Krabben (1964)
    • 5. Cantique des Cantiques, Maccabées. Hrsg. J. R. Smeets (1982)
    • 6. Évangiles, Actes des Apostres. Hrsg. J. R. Smeets, avec une étude sur la morphologie de la Bible par Q. I. M. Mok (1986)
    • 7. Apocalypse. Hrsg. Reinerus Lambertus Hermanus Lops (1982)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Eugen Herzog: Über Macé de la Charité’s altfranzösische Übersetzung des Alten Testamentes. In: Sitzungsberichte der Philosophisch-historischen Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 142, 1900.
  • Armand Strubel: MACÉ DE LA CHARITÉ. In: Jean-Pierre de Beaumarchais, Daniel Couty und Alain Rey (Hrsg.): Dictionnaire des littératures de langue française. G–O. Bordas, Paris 1984, S. 1346.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Strubel 1984