Madgermanes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2016 um 12:33 Uhr durch Rabanusmaurus (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: ups). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Madgermanes werden in Mosambik rund 15.000 Mosambikaner genannt, die als Vertragsarbeiter aufgrund eines Staatsvertrages zwischen der DDR und Mosambik seit 1979 in der DDR arbeiteten.[1] Sie wurden nach der Wende in der DDR 1990 durch die Bundesrepublik nach Mosambik ausgewiesen. Der Ausdruck Madgermanes ist eine Verballhornung des Produkthinweises „Made in Germany“.[2]

Geschichte

Ein Teil ihres Lohnes sollte in der DDR und ein weiterer Teil in Mosambik ausgezahlt werden, jedoch wurde der Teil, der in ihrem Heimatland ausgezahlt werden sollte, nie gezahlt.[3] Die Madgermanes demonstrieren seitdem regelmäßig und hatten 2004 unter anderem kurzzeitig die deutsche Botschaft in Mosambik besetzt.[4] Damit wollten sie die Bundesrepublik dazu bringen, Verantwortung für die nachträgliche Bezahlung der Madgermanes zu übernehmen. In ihrem Heimatland gelten sie als Unruhestifter und werden deshalb bei der Arbeit trotz ihrer in der DDR erworbenen Ausbildung diskriminiert. Zudem versuchten die Madgermanes im Jahr 2010 das mosambikanische Parlament zu stürmen. Der Arbeitsminister versprach daraufhin, 1800 Menschen die ausstehenden Löhne auszuzahlen.[5]

Literatur

  • Malte Wandel: Einheit, Arbeit, Wachsamkeit. Die DDR in Mosambik. Kehrer, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-86828-298-6.
  • Theresia Ulbrich: „Madgermanes“ – Moçambicanische VertragsarbeiterInnen in der DDR und ihre Rückkehr nach Moçambique. Zur kollektiven Identität der Madgermanes. Wien Mai 2009 (PDF, 3,4MB – Diplomarbeit).
  • Birgit Weyhe: Madgermanes. Avant-Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-945034-42-2 (Comic einer in Ostafrika aufgewachsenen deutschen Autorin und Zeichnerin)

Weblinks

  • Madgermanes. Ein Leben in der DDR. Abgerufen am 26. Februar 2014.
  • Madgermanes.com. Abgerufen am 26. Februar 2014 (Fotos von Einzelpersonen).
  • Wegen Schulden versklavt. Mosambikaner kämpfen um DDR-Löhne. ntv.de, 22. September 2010, abgerufen am 26. Februar 2014.
  • Malte Wandel: Vertragsarbeiter. Wo die DDR in Mosambik weiterlebt. Zeit.de, 27. März 2012, abgerufen am 26. Februar 2014 (Fotostrecke).
  • Nina Gruntkowski: Madgermanes in Maputo. Ehemalige DDR-Vertragsarbeiter in Mosambik. Deutschlandfunk, 12. November 2005, abgerufen am 26. Februar 2014.

Einzelnachweise

  1. Johannes Myburgh: 'MadGerman’ workers face an uncertain future. Workers say a labor program between East Germany and Mozambique was little more than a way to pay off the latter’s debts. In: Taipei Times. The Liberty Times Group, 26. September 2010, abgerufen am 26. Februar 2014 (englisch).
  2. Frank Räther, Thomas Wiegold: Der Kampf der „Ossis“. In: Focus Magazin Nr. 30. 19. Juli 2004, abgerufen am 26. Februar 2014.
  3. Christoph Hantel: Journalistenausbildung in Mosambik. Frank & Timme, 2005, ISBN 3-86596-056-1, S. 388 (Google Books [abgerufen am 26. Februar 2014]).
  4. Lina Gronau, Thomas Kunze: Das Wohnzimmer im Park. Ehemalige DDR-Vertragsarbeiter in Mosambik. In: Thomas Kunze, Thomas Vogel (Hrsg.): Ostalgie international. Erinnerungen an die DDR von Nicaragua bis Vietnam. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-600-0, S. 79 f. (Google Books [abgerufen am 26. Februar 2014]).
  5. Wegen Schulden versklavt. Mosambikaner kämpfen um DDR-Löhne. ntv.de, 22. September 2010, abgerufen am 26. Februar 2014.