Megistotherium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Megistotherium

Megistotherium

Zeitliches Auftreten
Miozän bis Miozän
Systematik
Laurasiatheria
Ferae
Hyaenodonta
Hyainailouridae
Hyainailourinae
Megistotherium
Wissenschaftlicher Name
Megistotherium
Savage, 1973

Megistotherium ist eine ausgestorbene Gattung der Hyaenodonta, aus der paraphyletischen Unterfamilie Hyainailourinae, die in Afrika lebte.[1][2][3][4]

Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name stammt aus dem Altgriechischen μέγιστον größtes und θήριον Biest.[5]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Megistotherium osteothlastes ist die einzige bekannte Spezies dieser Gattung. Sie waren große Hyainailouridae, die während des frühen Miozän lebten. Seine Überrest sind in Ngorora, Kenia sowie in den Muruyur in Kenia, Ägypten,[6] Namibia, Uganda[7] sowie Libyen gefunden worden. 1973 beschrieben durch R. J. G. Savage[5] sind Megistotherium mit die größten bekannten Hyaenodonten. Wie andere Hyaendonta war ihr Schädel vergleichsweise groß im Vergleich zu ihren Körper (bis 66,4 cm).[5] Ihr Gewicht wird auf bis zu 500 kg geschätzt.

Paläoökologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wüste Sahara war im Miozän ein sehr viel fruchtbareres Land. Ein großer Teil davon war Grasland, und es gab reichlich Niederschlag. Es gab Seen und Teiche, die einer großen Vielzahl von Tieren eine Versorgung mit Wasser bot und damit Megistotherium reichlich Beutetiere zur Jagd.[8] Es sind Knochen von Gomphotherium zwischen denen von Megistotherium gefunden worden, was darauf hindeutet das diese gejagt wurden.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Megistotherium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Malcolm C. McKenna, Susan K. Bell: Classification of Mammals Above the Species Level. Columbia University Press, New York 1997, ISBN 978-0-231-11012-9 (englisch, google.com [abgerufen am 23. August 2023]).
  2. Jorge Morales, M. Pickfor, Manuel J. Salesa: Creodonta and Carnivora from the Early Miocene of the Northern Sperrgebiet, Namibia. In: Memoir of the Geological Survey of Namibia. 20. Jahrgang, 2008, S. 291–310 (englisch, researchgate.net).
  3. F. Solé, J. Lhuillier, M. Adaci, M. Bensalah, M. Mahboubi, R. Tabuce: The hyaenodontidans from the Gour Lazib area (?Early Eocene, Algeria): implications concerning the systematics and the origin of the Hyainailourinae and Teratodontinae. In: Journal of Systematic Palaeontology. 12. Jahrgang, Nr. 3, 2013, S. 303–322, doi:10.1080/14772019.2013.795196 (englisch).
  4. Matthew R. Borths, Nancy J. Stevens: The first hyaenodont from the late Oligocene Nsungwe Formation of Tanzania: Paleoecological insights into the Paleogene-Neogene carnivore transition. In: PLOS ONE. 12. Jahrgang, Nr. 10, 2017, S. e0185301, doi:10.1371/journal.pone.0185301, PMID 29020030, PMC 5636082 (freier Volltext), bibcode:2017PLoSO..1285301B (englisch).
  5. a b c R. J. G. Savage: Megistotherium, gigantic hyaenodont from Miocene of Gebel Zelten, Libya. In: Bulletin of the British Museum (Natural History), Geology. 22. Jahrgang, Nr. 7, 1973, S. 483–511, doi:10.5962/p.150151 (englisch, biodiversitylibrary.org).
  6. Morlo, M., Miller, E.R., and El-Barkooky, A.N. 2007. Creodonta and Carnivora from Wadi Moghra, Egypt. Journal of Vertebrate Paleontology 27: 145–159. doi:10.1671/0272-4634(2007)27[145:CACFWM]2.0.CO;2
  7. Morales, J. and M. Pickford. (2008). "Creodonts and carnivores from the Middle Miocene Muruyur Formation at Kipsaraman and Cheparawa, Baringo District, Kenya." Comptes Rendus Palevol 7 (8): 487-497
  8. D. Tab Rasmussen, Tilden, Christopher D., Simons, Elwyn L.: New specimens of the giant creodont Megistotherium (Hyaenodontidae) from Moghara, Egypt. In: Journal of Mammalogy. 70. Jahrgang, Nr. 2, Mai 1989, S. 442–447, doi:10.2307/1381539, JSTOR:1381539 (englisch).