Minerve-Klasse (1756)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Minerve-Klasse
Die Oiseau (rechts) im Gefecht mit der britischen Brune (links) im Oktober 1762.
Die Oiseau (rechts) im Gefecht mit der britischen Brune (links) im Oktober 1762.
Schiffsdaten
Land Frankreich Frankreich
Schiffsart Fregatte
Entwurf Jacques-Luc Coulomb
Bauwerft Arsenal de Toulon
Bauzeitraum 1754 bis 1757
Stapellauf des Typschiffes 15. Februar 1756
Gebaute Einheiten 2
Dienstzeit 1756 bis 1762
Schiffsmaße und Besatzung
Länge Geschützdeck: 38,98 m (Lüa)
Breite 10,29 m
Tiefgang (max.) 5,31 m
Verdrängung 900 t
 
Besatzung 247 Mann
Takelung und Rigg
Takelung Vollschiff
Anzahl Masten 3
Bewaffnung

30 Kanonen

  • 26 × 8-Pfünder
  • 4 × 4-Pfünder

Die Minerve-Klasse war eine Klasse von zwei 30-Kanonen-Fregatten 5. Ranges der französischen Marine, die von 1756 bis 1762 in Dienst stand.

Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Klasse wurde von dem Marinearchitekten Jacques-Luc Coulomb 1754 entworfen und unter der Bauaufsicht von Joseph-Marie-Blaise Coulomb im Marinearsenal von Toulon zwischen 1754 und 1757 gebaut.[1]

Einheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name Bauwerft Bestellung Kiellegung Stapellauf Indienststellung Verbleib
Minerve Arsenal de Toulon 17. Februar 1754 Mai 1754 15. Februar 1756 Juli 1756 Am 27. Oktober 1762 bei Villefranche verloren gegangen
Oiseau 3. März 1754 Juni 1754 25. April 1757 Juli 1757 Am 23. Oktober 1762 durch die britische Marine gekapert aber nicht in Dienst gestellt

Technische Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Klasse war als Batterieschiff mit einem durchgehenden Geschützdeck konzipiert und hatte eine Länge von 38,98 Metern (Geschützdeck), eine Breite von 10,29 Metern und einen Tiefgang von 5,31 Metern bei einer Verdrängung von 500/900 Tonnen.[1] Sie waren Rahsegler mit drei Masten (Fockmast, Großmast und Kreuzmast). Die Besatzung hatte eine Stärke von 247 Mann (6 bzw. 7 Offiziere und 240 Unteroffiziere bzw. Mannschaften). Die Bewaffnung bestand aus 30 Kanonen.[1]

Batteriedeck Backdeck Achterdeck Kanonen
(Geschossgewicht)
Design 26 × 8-Pfünder 4 × 4-Pfünder 30 Kanonen
(54,824 kg)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1626–1786: Design, Construction, Careers and Fates. Seaforth Publishing, Barnsley 2017, ISBN 978-1-4738-9351-1 (englisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1626–1786., S. 208.