Minimum Connecting Time

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2015 um 09:45 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Zeitraum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Minimum Connecting Time ist eine wichtige Größe für die Organisation von Umsteigeverbindungen im Luftverkehr. Sie ist die Zeit, welche mindestens zwischen der Landung des einen Flugzeuges und dem Start des nächsten liegen muss, damit ein Passagier überhaupt in der Lage ist, seinen Anschlussflug zu erreichen.

Dabei ist zu beachten, dass die MCT die Zeit zwischen Landung und Start bezeichnet, während die tatsächliche Zeit, die der Passagier zum Umsteigen hat, wesentlich kürzer sein kann. Er kann ja erst aussteigen, wenn das Flugzeug seine Parkposition erreicht hat - ein Zeitpunkt, der mit On-Block-Time bezeichnet wird. Außerdem muss er vor der Off-Block-Time an Bord seines Anschlussfluges sein. Je nach Größe des Flughafens und Entfernung des Stellplatzes von der Landebahn ergibt sich so eine Kürzung der tatsächlich zur Verfügung stehenden Zeit. Ein weiterer wichtiger Faktor ist auch, ob die Zeit reicht, das Gepäck mit in das Anschlussflugzeug zu verladen. Dafür ist wiederum der Abstand zwischen den Parkpositionen entscheidend.

Die Minimum Connecting Time muss für jeden Flughafen einzeln festgelegt werden. Sie unterscheidet sich innerhalb des Flughafens außerdem noch danach, welche Terminals benutzt werden, ob verschiedene Fluggesellschaften betroffen sind und ob der Übergang zwischen nationalen oder internationalen Flügen stattfindet. So ergeben sich für jeden Flughafen eine Vielzahl von verschiedenen MCTs.

Computerreservierungssysteme (CRS) verwenden die MCT automatisch, um mögliche Umsteigeverbindungen zu errechnen. Ist ein Anschluss zwar theoretisch machbar, die MCT jedoch unterschritten, wird sie im CRS gar nicht erst angegeben.

Aus der Minimum Connecting Time ergeben sich rechtliche Konsequenzen. Bucht ein Reisebüro eine Anschlussverbindung, bei der die MCT unterschritten wird, ist die Fluggesellschaft nicht verpflichtet den Passagier zu befördern, wenn er seinen Anschluss verpasst.

Kurze Umsteigezeiten sind für die Fluggesellschaften und die Flughäfen besonders attraktiv. In Computerreservierungssystemen werden die Verbindungen meist nach der Gesamtreisezeit sortiert. Da die Reisebüroangestellten den Kunden oft nur die ersten angezeigten Verbindungen anbieten, kann eine künstlich niedrig gehaltene MCT die Anzahl der Buchungen erhöhen.

Literatur

  • Peter Maurer (2006). Luftverkehrsmanagement. 4. Auflage, Oldenbourg, München. (Insbesondere S. 200 f)

Weblinks