Palais Holnstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2016 um 17:53 Uhr durch H-stt (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: Die Liste muss hier nicht rein, sonst gibt es noch einen Ort, wo man dieListe aktualisieren muss). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Palais Holnstein
Portal mit Hausmadonna

Das Palais Holnstein, später auch Palais Königsfeld oder Erzbischöfliches Palais genannt, ist ein Stadtpalais in der Kardinal-Faulhaber-Straße 7 in München (nördliche Altstadt). Es wurde 1735 bis 1737[1] durch François de Cuvilliés im Auftrag von Kurfürst Karl Albrecht für dessen natürlichen Sohn Franz Ludwig Graf von Holnstein, erbaut. Es ist das bedeutendste der noch erhaltenen Adelspalais aus der Barockzeit in München.

Geschichte

Am 13. Januar 1735 erwarb Kurfürst Karl Albrecht das Anwesen für seinen natürlichen Sohn Franz Ludwig, den Grafen von Holnstein. Andere Quellen sprechen davon, der Bau sei für die Mutter Franz Ludwigs, die Mätresse des Kurfürsten, Maria Caroline Charlotte Sophie von Ingenheim, erbaut worden. Entwerfender Architekt war der bayerische Hofbaumeister François de Cuvilliés.

Das Palais ist als Vierflügelanlage um einen Innenhof konzipiert. Das Vorderhaus wurde für repräsentative Zwecke genutzt, während das Hinterhaus die Privatsphäre des Grafen darstellte.

Die Fassadenaufteilung richtet sich nach dem seit Joseph Effner üblichen Muster mit drei Geschossen und neun Fensterachsen, einem flachen Mittelrisalit mit einem Giebel. Die Gliederung der Fensterachsen in drei Felder zu je drei Achsen entspricht der inneren Aufteilung in Haupt- und Seitentrakte. Die oberen Geschosse werden durch die Pilasterordnung integriert und gegliedert. Die Stuckarbeiten an der Fassade und im Inneren wurden vermutlich von Johann Baptist Zimmermann geschaffen. Der Bau weist als einziges Adelspalais in München noch die originale Raumaufteilung auf. Die Rokokofassade und viele Innenräume sind im Originalzustand erhalten. Die Stuckaturen werden dem Wessobrunner Künstler Johann Baptist Zimmermann zugeschrieben.

Seit 1818 ist das Palais im Staatsbesitz; es ist seit 1821 Dienstsitz des Erzbischofs von München und Freising und wird daher auch als Erzbischöfliches Palais bezeichnet. Die Innenräume sind nicht zugänglich. Der erste Münchner Erzbischof im Palais war Erzbischof Lothar Anselm Freiherr von Gebsattel (1761–1846).[2]

Von 2008 bis 2012 wurde das Gebäude umfangreich generalsaniert. Dabei wurde auch das zweite Treppenhaus wieder rekonstruiert und es gelang, das Deckenfresko mit den allegorischen Figuren Justitia (Recht) und Pax (Frieden) von Johann Baptist Zimmermann im historischen Haupttreppenhaus in aufwendiger Arbeit weitgehend wieder in den Originalzustand zu versetzen.[3] Der Freistaat Bayern hat 6,5 der 8,7 Millionen Euro der Renovierungskosten gezahlt (= 75 Prozent).[4]

Literatur

  • Elfi M. Haller, Gabriele Dischinger, Laurentius Koch: Palais Holnstein. Ein Münchner Adelspalais. München 1988.
  • Heinrich Habel, Johannes Hallinger, Timm Weski: Denkmäler in Bayern - Landeshauptstadt München. Mitte. Band 2. München 2009, S. 357–360.
  • Eva-Bettina Krems: Palais Holnstein, München. In: Frank Büttner, Meinrad von Engelberg, Stephan Hoppe, Eckhard Hollmann (Hrsg.): Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland. Band 5: Barock und Rokoko. München 2008, S. 453–454.
  • Konstantin Köppelmann & Dietlind Pedarnig: Münchner Palais. Allitera Verlag, München 2016, S. 256–281.
  • Stadtarchiv München (Hg.): Häuserbuch der Stadt München, Band II, Kreuzviertel, S. 49–51.

Fußnoten

  1. Habel, Hallinger, Weski: Denkmäler in Bayern - Landeshauptstadt München. Mitte.Band 2, S. 357. Eine ältere Angabe lautet 1733.
  2. Köppelmann/Pedarnig: Münchner Palais. Allitera Verlag, München 2016, ISBN 978-3-86906-820-6, S. 277.
  3. Köppelmann/Pedarnig: Münchner Palais. Allitera Verlag, München 2016, ISBN 978-3-86906-820-6, S. 277.
  4. sueddeutsche.de 13. Oktober 2013

Weblinks

Commons: Palais Holnstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 8′ 27,6″ N, 11° 34′ 29,8″ O