Raumflug-Planetarium „Sigmund Jähn“

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2016 um 16:10 Uhr durch U2il (Diskussion | Beiträge) (Abrissbeschluss in Vortext aufgenommen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Halle (Saale), Raumflug-Planetarium „Sigmund Jähn“, Außenbau
Halle (Saale), Raumflug-Planetarium „Sigmund Jähn“, Sonnenuhr

Das Raumflug-Planetarium „Sigmund Jähn“ auf der Peißnitzinsel in Halle (Saale) ist ein Mittelplanetarium mit 130 Sitzplätzen. Es befindet sich im Besitz der Stadt Halle, wo es am 10. November 1978 nach zweijähriger Bauphase eröffnet wurde. Benannt ist es nach Sigmund Jähn, dem ersten Deutschen im Weltraum.

Der verwendete Planetariumsprojektor Spacemaster DP2 der Carl-Zeiss-Werke in Jena war als erster seiner Art manuell und vollautomatisch steuerbar.[1] Das Planetarium verfügte außerdem über eine Sternwarte ausgestattet mit einem Coudé-Refraktor.

Im November 2014 beschloss der Stadtrat von Halle den Abriss des Planetariums und einen Neubau im alten Gasometer am Holzplatz.[2]

Geschichte

Die Carl-Zeiss-Werke Jena präsentierten zu Beginn der 1970er Jahre einen Planetariumsprojektor, der als Erster seiner Art manuell und voll automatisch steuerbar war. Sie suchten hierfür ein Planetarium als Referenzobjekt, wobei sich der damalige Oberbürgermeister der Stadt Halle Hans Pflüger starkmachte und den Zuschlag erhielt.[3] Entworfen vom Architekten Klaus Dietrich zusammen mit dem Bauingenieur Herbert Müller, begann 1976 der zweijährige Bau des Planetariums auf der Peißnitzinsel. Müller verwendete die von ihm entwickelte Technik der HP-Schale, sodass der eigentliche Rundbau aus lediglich fünf verschiedenen Teilen in jeweils 28-facher Ausführung besteht. Das Planetarium ist in dieser Form bis heute einzigartig. Es wurde am 10. November 1978 feierlich eröffnet.

Bedingt durch seine Lage auf der Peißnitzinsel wurde das Planetarium mehrere Male durch Hochwasser der Saale beschädigt. Nach dem Hochwasser 2013, bei dem auch der Projektor beschädigt wurde, entschloss sich die Stadt Halle als Eigentümerin den Standort aufzugeben und ein neues Planetarium an anderer Stelle zu errichten.[4] Im November 2014 beschloss der Stadtrat von Halle den Abriss des Planetariums und den Neubau im alten Gasometer am Holzplatz.[5] Der Abrissbeschluss wurde wegen der architektonischen Besonderheit des alten Planetariums kontrovers diskutiert.[6] Auch die Entscheidung für den neuen Standort wurde kritisiert, da es sich um ein altes Industrieareal handelt, dessen Boden mit Schadstoffen kontaminiert ist. Außerdem übersteigen die Baukosten von 8 Millionen Euro die Fördermittel aus dem Fluthilfefonds in Höhe von 6,8 Millionen Euro.[7] Seit Juni 2015 steht das ehemalige Raumflug-Planetarium unter Denkmalschutz.[8]

Siehe auch

Weblinks

Quellen

  1. Gespräch mit Jörg Lichtenfeld, Leiter von 1990 bis 1992.
  2. Peißnitz - Altes Planetarium wird abgerissen, MZ vom 22. April 2015
  3. Geschichte des Planetariums
  4. Nach dem Hochwasser - Wie weiter mit dem Planetarium in Halle? (Memento vom 3. November 2013 im Internet Archive), MDR vom 10. September 2013
  5. Peißnitz - Altes Planetarium wird abgerissen, MZ vom 22. April 2015
  6. Stadtrat beschließt: neues Planetarium im Gasometer, Halle Spektrum vom 26. November 2014
  7. Bildungsausschuss mit Bauchschmerzen für Planetarium am Gasometer, Halle Spektrum vom 4. November 2014
  8. Ein Raumflugplanetarium im Umbruch, moderne-regional.de

Koordinaten: 51° 29′ 41,5″ N, 11° 56′ 52,2″ O