Rostdickichtvogel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2015 um 09:14 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Parameter der Vorlage:xeno-canto angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Rostbauch-Dickichtvogel

Rostbauch-Dickichtvogel

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Familie: Dickichtvögel (Atrichornis)
Gattung: Dickichtvögel (Atrichornis)
Art: Rostbauch-Dickichtvogel
Wissenschaftlicher Name
Atrichornis rufescens
Ramsay, 1867

Der Rostbauch-Dickichtvogel (Atrichornis rufescens), auch Kleiner Dickichtschlüpfer genannt, ist ein Vogel aus der Ordnung der Sperlingsvögel. Er ist in Australien beheimatet und gehört zu den seltensten Vogelarten der Erde.

Aussehen

Der 16 bis 21 Zentimeter große und 30 Gramm schwere Vogel hat ein braunes Rücken-, Schwanzgefieder, der Bauch ist vorn hellbraun, hinten orange. Die Kehle weiß gefärbt. Zu dem trägt der Vogel über den gesamten Körper längliche, schwarze Streifen. Der obere Teil des Schnabel ist schwarz, der untere ist heller. Der Schwanz ist breit, und die Beine sind kräftig ausgebildet. Die Männchen sind etwas größer als die Weibchen und haben einen dunkleren Fleck an der Kehle und der Brust.

Lebensweise

Obwohl diese Vögel gut fliegen können, verbringen sie die meiste Zeit am Boden, im dichten Unterholz auf der Suche nach kleinen Insekten und anderen Wirbellosen. Die Vögel haben eine sehr laute, quietschende Stimme und imitieren vielerlei Geräusche ihrer Umwelt. Die Männchen geben laute, ans Schwatzen erinnernde Geräusche von sich. Das Höchstalter der Vögel beträgt ca. 9 Jahre. Die Vögel sind standorttreu und verteidigen ihr Revier energisch gegen fremde Artgenossen.

Verbreitung

Diese Vögel kommen nur in einem sehr kleinen Gebiet, in Nordosten von Neusüdwales und Südosten Queenslands vor. Dort bewohnen sie die gemäßigten Regen- und Eukalyptuswälder in der Nähe von Gewässern.

Fortpflanzung

Das kugelförmige Nest am Boden, mit seitlichen Eingang, bauen die Vögel aus Holzfasern, welche sie zu einer Art Pappe verarbeiteten. Darin legt das Weibchen nur ein graugelbes bis rostbraunes Ei mit braunen Flecken. Die Brutdauer beträgt 36-38 Tage, die Nestlingsdauer ist unbekannt. Die Fortpflanzungszeit ist im Frühling oder im Frühsommer.

Gefährdung

Schon in den Jahren von 1842 bis 1889 wurde diese Art so selten, dass man annahm, dass sie 1889 ausstarb. Im Jahre 1961 wurden dann abermals Exemplare und Nester diese Art in der Nähe von Albany gesichert. Als Hauptgrund für die Seltenheit dieser Vögel zählt der Verlust an Lebensraum, durch den Bau von Straßen und menschlichen Siedlungen und natürliche Feuer. Zum Schutz der Art wurden in ihrem Lebensraum mehrere Schutzgebiete ausgewiesen und es läuft ein Monitoring- und Überwachungsprogramm.

Bestandszahlen:

  • 1970 43 Paare
  • 1974 74 Paare
  • 1983 138 Paare
  • 2004 rund 300 Paare

Quellenangabe

  • Philip Whitfield (Hrsg.): Das große Weltreich der Tiere. Verlag: Planet Media AG, Zug 1992, (S. 178, 179, 301) deut. Übersetzung aus dem Englischen ISBN 3-8247-8614-1
  • Goetz Rheinwald: Atlas der Vogelwelt. Verlag: Unipart VERLAG GmbH Remseck bei Stuttgart 1994 Seite: 187 deut.Übersetzung aus dem Englischen ISBN 3-8122-3399-1
  • Wilhelm Eigener: Enzyklopädie der Tiere. Band 2. Verlag: Weltbild Augsburg 1991 Seite: 355 ISBN 3-89350-361-7
  • Miloš Anděra , deut. Übersetzung von Günter Brehmer Bedrohte Tiere Verlag: Wenger Dausien , Hanau 1998 Seite: 131 ISBN 3-7684-2800-1
  • Dr. Christopher Perrins: Die große Enzyklopädie der Vögel. Verlag: ORBIS VERLAG, München 1996 Seite: 238,241 ISBN 3-572-00810-7
  • Dr. Christopher Perrins: (Hrsg.): Die BLV Enzyklopädie Vögel der Welt. Verlag: BLV Verlagsgesellschaft mbH München-Wien-Zürich 2004 Seite: 456, 457 ISBN 3-405-16682-9
  • Joseph Forshaw Enzyklopädie der Tierwelt Vögel: ORBIS Verlag, Hamburg 2003 Seite: 169,170 deut. Übersetzung aus dem Englischen ISBN 3-572-01378-X

Weblinks

Commons: Rostbauch-Dickichtvogel – Sammlung von Bildern