Russisch-Olympiade

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Russisch-Olympiade ist ein Wettbewerb, der für Russisch lernende Schüler veranstaltet wird und auf Initiative der Internationalen Assoziation der Lehrer der russischen Sprache und Literatur (MAPRJAL) etabliert wurde.[1] Die internationale Russisch-Olympiade wird seit 1972 in Moskau ausgetragen.[2] Hierfür qualifizieren sich die Teilnehmer in nationalen Russisch-Olympiaden.[3]

Internationale Russisch-Olympiade[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1972 gab es 1. internationale Russisch-Olympiade in Moskau.[2] 1975 fand die 2. internationale Russisch-Olympiade statt.[4] Die internationale Russisch-Olympiade in Moskau fand ursprünglich alle drei Jahre statt.[5] 1991 wurde die 7. internationale Russisch-Olympiade veranstaltet, an der 237 Schüler aus 26 Länder teilnahmen, davon 30 Schüler aus der ersten gesamtdeutschen Mannschaft des wiedervereinigten Deutschlands.[6] 2004 nahmen 7 bundesdeutsche Schüler an der internationalen Russisch-Olympiade teil.[7] Die 12. internationale Russisch-Olympiade wurde 2008 in Moskau ausgetragen.[8] 2014 wurde die 13. internationale Russisch-Olympiade in Moskau veranstaltet.[9] Im Dezember 2018 fand die 16. internationale Russisch-Olympia am Puschkin-Institut mit 127 Kandidaten aus 34 Ländern in Moskau statt.[10][11]

Nationale Russisch-Olympiaden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsche Demokratische Republik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der DDR war Russisch ab der 5. Klasse Pflichtfach. Landesweite Russisch-Olympiaden fanden seit 1965 statt.[4] Die Qualifikation dafür erfolgte auf Schul-, Kreis- und Bezirksebene. Die Sieger der landesweiten Russisch-Olympiaden wurden zur alle drei Jahre stattfindenden internationalen Russisch-Olympiade geschickt.[5] Angela Merkel gewann 1969 die Russisch-Olympiade und nahm daraufhin an der internationalen Russisch-Olympiade in Moskau teil.[12][13] In der DDR wurde im Schuljahr 1975/6 die 12. Russisch-Olympiade ausgetragen.[2]

Bundesrepublik Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Deutsche Russischlehrerverband führt seit 1977 jedes dritte Jahr eine Bundesolympiade durch.[3] Die Veranstaltung wird nur durch freiwilliges Engagement der Lehrer getragen. Die letzte Bundesolympiade fand im Jahr 2012 statt.[14]

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Österreich wurde die erste landesweite Russisch-Olympiade 1972[15] und die zweite 1975 veranstaltet.[1] Im Schuljahr 1980/81 wurde die vierte landweite österreichische Russisch-Olympiade abgehalten.[16] Zwei weitere landesweite österreichische Russisch-Olympiaden wurden 2008 und 2013 ausgetragen.[9]

Polen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Ende der 1960er Jahre begann man in Polen an den Schulen Russisch-Olympiaden durchzuführen, an denen zwischen 20.000 und 60.000 Schüler teilnahmen.[17]

Russisch-Olympiaden in deutschen Bundesländern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Nordrhein-Westfalen fand 2018 eine bundeslandweite Russisch-Olympiade statt, die vom Russischlehrerverband NRW ausgerichtet wurde.[18]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Österreichische Osthefte, Band 17, Österreichisches Ost- und Südosteuropa-Institut, 1975, S. 175 [1]
  2. a b c Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock: Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, Band 25, Der Rektor der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock, 1976, S. 387 [2]
  3. a b Bundesweite Russisch-Olympiade, begabungslotse.de
  4. a b Russisch-Olympiade, Bundesarchiv
  5. a b Ursula Behr, Klaus Hartenstein, Christine Heyer, Grit Mehlhorn, Astrid Seidel, Wolfgang Stadler, Heike Wapenhans: Fachdidaktik Russisch: Eine Einführung, Narr Francke Attempto Verlag, 2014, S. 21 [3]
  6. Deutsche Erfolge bei Russisch-Olympiade, Neues Deutschland, 1. Juli 1991
  7. Kurt A. Heller: Begabt sein in Deutschland LIT Verlag Münster, 2007, S. 221 "Russisch-Olympiade"++internationale+Russisch-Olympiade&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjv4q_Kg-PkAhUkpYsKHZy9AioQ6AEIMzAC#v=onepage&q="Russisch-Olympiade" internationale Russisch-Olympiade&f=false
  8. Die Fachschaft Russisch, saengerstadt-gymnasium.de
  9. a b Vorbereitung auf die Internationale Russischolympiade, russischlehrer.at
  10. Шагаем по Москве – Die Internationale Russisch-Olympiade in Moskau, stubenbastei.at, 5. Januar 2019
  11. XVI Internationale Russischolympiade, russischlehrer.at, abgerufen am 22. September 2019
  12. Angela Stent: Putins Russland, Rowohlt Verlag, 2019, S. 120 [4]
  13. www.n-tv.de: SED war sauer auf Merkel, vom 24. Januar 2013, abgerufen am 25. September 2019
  14. Bundesweite Russisch-Olympiade auf der Website des Deutschen Russischlehrerverbandes e.V.
  15. Österreichische Osthefte, Band 14, Österreichisches Ost- und Südosteuropa-Institut, 1972, S. 302 [5]
  16. Österreichisches Jahrbuch, Band 53, Druck und Verlag der Österr. Staatsdruckerei, 1981, S. 130 [6]
  17. Jan Papiór: Sprachenpolitik in Polen. In: Glottodidactica, vol. 22, 1994, S. 41–54, hier S. 51
  18. Teilnahme an der 40. Russisch-Olympiade in Bonn – Bad Godesberg, marienschule-bielefeld.de, 15. Juni 2018