Sandis Ģirģens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sandis Ģirģens (2019)

Sandis Ģirģens (* 1980[1]) ist ein lettischer Jurist und Politiker. Von Januar 2019 bis Juni 2021 war er Innenminister seines Landes.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sandis Ģirģens wurde 1980 in der damaligen Lettischen SSR geboren. Nach seinem Schulabschluss 1998 in Jēkabpils absolvierte er von 1999 bis 2003 in Bachelorstudium an einer privaten lettischen Hochschule im Bereich der Rechtswissenschaften. Nach dessen Abschluss arbeitete er von 2003 bis 2009 für eine größere lettische Anwaltskanzlei. Seit 2009 ist er selbständig als Anwalt tätig.

Politische Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Parlamentswahl 2018 trat Ģirģens als Kandidat der KPV LV an.[1] Er konnte zwar kein Mandat erringen, wurde aber nach der Wahl als Mitarbeiter für seinen Parteifreund den Saeima-Abgeordneten Ralfs Nemiro tätig. Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen wurde er von der KPV LV als Innenminister nominiert und gehörte dem Kabinett Kariņš seit dessen Amtsantritt am 23. Januar 2019 bis zum 3. Juni 2021 an.

Privates[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sandis Ģirģens ist der ältere Bruder des Saeima-Abgeordneten Kaspars Ģirģens, der ebenfalls als Kandidat der KPV LV zur Wahl 2018 angetreten war. Seine Familie ist im Cateringgeschäft tätig.[2]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Sandis Ģirģens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Ar kāju atspert durvis un iesoļot Saeimā (Memento des Originals vom 24. Oktober 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bauskasdzive.lv, Onlinemeldung auf bauskasdzive.lv vom 25. September 2018, abgerufen am 26. Februar 2019 (lettisch)
  2. Topošais iekšlietu ministrs Ģirģens. Ko paveicis, ko plāno?, Onlinemeldung auf la.lv vom 13. Januar 2019, abgerufen am 8. März 2019 (lettisch)