Selbstgefühl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2015 um 15:40 Uhr durch Sokonbud (Diskussion | Beiträge) (form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Selbstgefühl wird vor allem in philosophischen Fragestellungen eine reflexive, mit der Selbstwahrnehmung verknüpfte Empfindung, begriffen, die von Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis abzugrenzen ist. Im Gegensatz zu anderen subjektbezogenen Grundgefühlen, wie etwa Hunger, Durst und Schlafbedürfnis ist es ein Gefühl, dass der Reflexion der eigenen Wirkung des Subjekts auf seine Mitmenschen entspringt.

Im gewöhnlichen Sprachgebrauch versteht man unter Selbstgefühl das Bewusstsein des eigenen Zustandes. Es ist als Affekt auch den Einstellungen von Selbstbild und Selbstwert zu unterscheiden.

Philosophie

Der philosophische Terminus kam in Deutschland erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf, was mit der Entwicklung der Begriffe Selbst und Gefühl zusammenhängt. Das substantivierte Wort „Selbst“ etwa ist erst 1702 und der Ausdruck „Gefühl“ nach dem Deutschen Wörterbuch in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts nachweisbar. Johann Gottfried Herder thematisierte das Selbstgefühl im Zusammenhang mit seiner ethischen Anthropologie.[1]

Mit Johann Gottlieb Fichte nimmt sich der Deutsche Idealismus des Selbstgefühls an, vorbereitet durch Immanuel Kants Gedanken der Selbstaffektion. Das Selbstgefühl sei genetisch älter als das Selbstbewusstsein. Die den Deutschen Idealismus begleitetende Dichtung sieht das Selbstgefühl als edel und autonom an. So spricht Novalis vom „heiligen Selbstgefühl der Unschuld und Sittlichkeit“ und bezeichnet die Philosophie als ursprüngliches Gefühl, das mit dem Selbstgefühl verbunden sei.[2] Der Philosoph Manfred Frank untersuchte das Selbstgefühl als kulturhistorisches Phänomen der Frühromantik und brachte es in die Debatten der Analytischen Philosophie um die Philosophie des Geistes ein.

Literatur

  • Hermann Drüe: Selbstgefühl. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 9, S. 444–454.
  • Manfred Frank: Selbstgefühl. Eine historisch-systematische Erkundung. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-518-29211-0.
  • Thomas Grundmann (Hrsg.): Anatomie der Subjektivität. Bewußtsein, Selbstbewußtsein und Selbstgefühl. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-518-29335-4.
  • Eintrag Selbstgefühl. In: Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. 1905.

Weblinks

Wiktionary: Selbstgefühl – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Hermann Drüe, Selbstgefühl, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 9, S. 446
  2. Zit. nach: Hermann Drüe, Selbstgefühl, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 9, S. 446