Soli Deo gloria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2016 um 23:05 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
„S. D. G.“ in einem Autograph Georg Friedrich Händels
Johann Sebastian Bach unterschrieb seine Werke mit Soli Deo Gloria
Typischer Buchschmuck von Johann Michael Funcke mit dem Spruchband SOLI DEO GLORIA, Ranken, Putto sowie der Sonnenblume im Kreis mit dem Spruch HOC DUCE

Soli Deo gloria (wörtlich „dem alleinigen Gott die Ehre“, deutsch meist mit „Gott allein [sei] die Ehre“ wiedergegeben[1]) ist eine in der frühen Neuzeit viel gebrauchte lateinische Wendung, welche als religiöser Grundsatz zu den „fünf Solas“ der Reformation zählt. Neben dem Soli Deo Gloria stehen in den reformatorischen Kirchen die Prinzipien solus Christus („allein Christus“), sola scriptura (lat. „allein durch die Schrift“), sola fide (lat. „allein durch Glauben“) und sola gratia (lat. „allein aus Gnade“).

In der Musik

Die Worte, meist in der Abkürzung S. D. G., wurden von verschiedenen Komponisten des Mittelalters und des Barock an den Anfang oder an das Ende ihrer Partituren gesetzt. So unterzeichneten Johann Sebastian Bach[2] und Georg Friedrich Händel[3] viele ihrer Werke mit dieser Signatur. Am historischen Kanzelkorb der Bachkirche in Arnstadt ist das Kürzel noch heute in kunstvoller Ausgestaltung zu sehen.

In der Literatur und im Buchdruck

Autoren wie zum Beispiel Johann Gottfried Gregorii oder Buchdrucker wie beispielsweise Johann Michael Funcke setzten diese lateinische Phrase im 18. Jahrhundert an den Anfang oder an das Ende eines Buches.[4]

Trivia

In der römisch-katholischen Kirche wird der Pileolus auch als Soli Deo bezeichnet. Er gehört zur Amtstracht der Bischöfe in und außerhalb der Liturgie, wird jedoch im Gegensatz zu anderen Kopfbedeckungen bei Begrüßungen nicht abgenommen – lediglich bei der Messe während der sakramentalen Gegenwart Christi, also „vor Gott allein“.[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. so­li Deo glo­ria. In: DUDEN. Bibliographisches Institut GmbH - Dudenverlag, abgerufen am 15. Oktober 2016.
  2. Soli deo gloria - Johann Sebastian Bach als evangelischer Christ. In: Pressemitteilungen - Presse-Archiv 2000. Evangelische Kirche in Deutschland, 29. Juni 2000, abgerufen am 15. Oktober 2016.
  3. Don Samdahl: Handel’s Messiah. In: doctrine.org. 2014, abgerufen am 15. Oktober 2016 (englisch).
  4. Carsten Berndt: Melissantes: ein Thüringer Polyhistor und seine Berufsbeschreibungen im 18. Jahrhundert ; Leben und Wirken des Johann Gottfried Gregorii (1685–1770) als Beitrag zur Geschichte von Geographie, Kartographie, Genealogie, Psychologie, Pädagogik und Berufskunde in Deutschland; [ein Thüringer Geograph und Universalgelehrter (1685–1770)], Rockstuhl, 2. Auflage Bad Langensalza 2014, ISBN 978-3-86777-166-5, S. 58–69
  5. Pileolus / Soli Deo. In: Bischof - Pontifikalien. Bistum Magdeburg - Pressestelle, abgerufen am 15. Oktober 2016.