Susanne Klingenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2016 um 22:33 Uhr durch 2003:5a:ef4b:2626:fc4f:2792:ea0f:878e (Diskussion) (Grammatik korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Susanne Caroline Klingenstein (geboren am 17. April 1959 in Baden-Baden) ist eine deutschamerikanische Literaturwissenschaftlerin.

Leben

Susanne Klingenstein studierte Germanistik, Philosophie, Geschichte und Amerikanistik an der Universität Heidelberg, Harvard University, bei Ruth Wisse, und der Brandeis University (M.A.) und wurde 1990 in Heidelberg promoviert. Sie heiratete 1993 den Arzt R. James Klingenstein.

Ab 1990 lehrte sie als Dozentin Literatur in Harvard und am Massachusetts Institute of Technology. Seit 2001 ist Klingenstein Direktorin des Curriculums des „Harvard-Massachusetts Institute of Technology Division Health Science and Technology“.

Klingenstein hat bislang zwei Studien in englischer Sprache und eine in deutscher Sprache zu Themen der jüdischen Kultur vorgelegt, sowie mehrere Zeitschriftenbeiträge mit Besprechungen von Neuerscheinungen in The Journal of American History, Studies in American Jewish Literature, American Jewish History, shofar, Weekly Standard und anderen. Sie schreibt auch für die FAZ. Ihre 2015 veröffentlichte Studie zu Sholem Yankev Abramovitsh widmete[1] sie Karl Erich Grözinger und vorab Martin Walser, der in der Auseinandersetzung und Übereinstimmung mit Klingenstein sich ebenfalls dieses Dichters annahm und einen eigenen Essay Shmekendike blumen. Ein Denkmal / A dermonung für Sholem Yankev Abramovitsh (2014) zu ihm verfasste.[2]

Schriften (Auswahl)

  • Jews in the American academy, 1900-1940 the dynamics of intellectual assimilation. New Haven : Yale University Press, 1991 (Neuauflage 1998)
  • Sweet Natalie : Herman Wouk's messeanger to the gentiles, in: Joyce Antler (Hrsg.): Talking back : images of Jewish women in American popular culture. University Press of New England, 1998
  • Enlarging America the cultural work of Jewish literary scholars, 1930-1990. Syracuse, N.Y. : Syracuse University Press, 1998
  • Mendele der Buchhändler. Leben und Werk des Sholem Yankev Abramovitsh. Eine Geschichte der jiddischen Literatur zwischen Berdichev und Odessa, 1835–1917 (= Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur. Bd. 27). Harrassowitz, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-447-10145-5.
  • Wege mit Martin Walser. Zauber und Wirklichkeit eines Schriftstellers. Weissbooks 2016, ISBN 978-3-86337-100-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Susanne Klingenstein: Mendele der Buchhändler, 2014, S. vii
  2. Andreas Platthaus: Sein Ritt über den Bodensee , in: FAZ, 17. September 2014