Diskussion:Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abkühlung der Antarktis-Tiefsee

Hierher verschoben von Diskussion:Globale Erwärmung. Nils Simon T/\LK? 13:25, 15. Okt. 2008 (CEST)

Benutzer:Nils Simons (berechtigte) Löschung des Eintrages, dass es in der Antarktis entgegen dem weltweiten Trend kälter statt wärmer wird, hat mich darauf gebracht, dass sich im Artikel aktuell kein Hinweis auf die "bipolare Klimaschaukel" findet. Abgesehen von Antarctica cooling controversy gibt dazu auch nicht mal einen Artikel in der sonst so ausführlichen englischen Wikipedia. Der gesamte Artikel "Globale Erwärmung" erwähnt die Antarktis überhaupt nicht. Warum eigentlich? --Bender235 19:26, 22. Apr. 2008 (CEST)

>>> Frisch aus dem Netz ... fz JaHn 20:10, 22. Apr. 2008 (CEST)
(BK) Weil auch die Arktis nicht wirklich im Artikel, sondern in Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis beschrieben wird (genauso wie Afrika, oder Australien). Einen äquivalenten Artikel zur Antarktis gibt es leider noch nicht. Eine so große Kontroverse sehe ich da übrigens gar nicht (der englischsprachige Artikel bezieht sich auch ausdrücklich auf die Darstellung in den Medien, nicht auf einen wissenschaftlichen Disput - und besonders nicht auf einen, der Existenz oder Ausmaß der globalen Erwärmung in Frage stellt). Einen Hinweis auf die bipolare Klimaschaukel halte ich für wenig zielführend, zumal deren Mechanismus meines Wissens nach bislang wenig verstanden ist und erst kürzlich aus Paläodaten (in diesem Falle Eisbohrkernen) herausgelesen werden konnte. Gibts da irgendwelche Erkenntnisse, nach denen die eine Rolle bei der globalen Erwärmung spielen sollte?? Nils Simon T/\LK? 20:28, 22. Apr. 2008 (CEST)
Was mich betrifft: Da weiß ich nix von. Aber, wenn die Jungs und Mädels vom Alfred-Wegener-Institut nicht lichtjahreweit daneben liegen und die Antarktis-Tiefsee sich tatsächlich abkühlt, dann kann das doch ruhig da draußen im Artikel stehen. Oder? JaHn 20:48, 22. Apr. 2008 (CEST)
Das AWI sagt selber: „Da die Veränderungen in den Ozeanen erst nach mehreren Jahren sichtbar werden und sich auch räumlich unterscheiden, reichen die während der Polarstern-Expeditionen gewonnenen Daten nicht aus, um langfristige Entwicklungen zu erkennen.“ Und eine möglicherweise kurzfristige Abkühlung, die der globalen Erwärmung auch gar nicht widerspricht und vielleicht in ein paar Jahren schon wieder ins Gegenteil verkehrt ist, sollte meiner Meinung nach nicht in den Artikel aufgenommen werden. Wir beschreiben ja auch aus gutem Grund nicht die immer drastischeren Schmelzprozesse in Grönland und beim Norpolareis, weil sonst der Artikel einfach zu voll wird. Das ist also letztlich eher ein Platzargument. In einen Artikel Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis kann und sollte sowas aber sicher rein, unter Betonung der Unsicherheiten. Nils Simon T/\LK? 09:17, 23. Apr. 2008 (CEST)
Die Klimaschaukel spielt schon eine gewisse Rolle für die Globale Erwärmung, nämlich insofern, dass die Globale Erwärmung nie wirklich global ist, sondern im Regelfalle auf die nördliche Hemisphäre beschränkt ist. So wie auch die Globale Abkühlung 1940-70 praktisch nur auf der Nordhalbkugel stattfand, während sich die Antarktis praktisch nicht veränderte. Und praktisch immer konzentriert sich die Erwärmung/Abkühlung auf die Nordpolar-Region, was sicherlich damit zusammenhängt, dass ein Großteil der Kontinentalmasse im Norden liegt (die Arktis ist ein von Kontinenten umschlossenes Meer, die Antarktis ein von Meeren umschlossener Kontinent). Auch in der MWP war die Erwärmung ja auf die Nordhalbkugel konzentriert. --Bender235 21:00, 22. Apr. 2008 (CEST)
Dass die Abkühlung 1940-70 hauptsächlich auf der Nordhalbkugel stattfand, lag vor allem daran dass in den Industrienationen der Ausstoß der kühlenden Aerosole am größten war, und die liegen fast alle nördlich des Äquators. Wie die Daten der NASA deutlich zeigen, erwärmt sich auch die Südhalbkugel beträchtlich (einen guten Artikel dazu gibt es auch bei Open Mind). Dass es dort weniger schnell geht als im Norden liegt, wie Du richtig beschrieben hast, vor allem daran, dass die Land- und Ozeanflächen ungleich verteilt sind und Ozeane verzögert auf die Erwärmung der Luft reagieren - während Landflächen recht schnell aufheizen. Ich sehe dennoch nichts, was im Artikel eine genauere Beschreibung der Antartis verlangt. Wie gesagt, auch andere Kontinente werden nicht herausgehoben beschrieben, das geschieht in eigenen Artikeln. Nils Simon T/\LK? 09:17, 23. Apr. 2008 (CEST)
Ich sehe auch nichts, was eine genauere Beschreibung der Antarktis verlangt. Aber ich sehe, daß „Systeme“ dahin tendieren, sich quasi zu verewigen. So auch das als „Biosphäre“ bezeichnete System dieses unseres Heimatplaneten, der Erde. Die Abkühlung der antarktischen Tiefsee, wenn es die denn gibt, findet sicher nicht losgelöst vom Rest des Universums statt. Sondern hängt damit zusammen. Und irgendwie geht s da doch drum, hier, bei WIKIPEDIA, dem Leser zu ermöglichen, Zusammenhänge herzustellen. Zwischen Vorgang A und Vorgang B. Also, eine genauere Beschreibung der Antarktis würde den Rahmen des Artikels da draußen, na klar, sprengen. Der ist mir persönlich eh schon viel zu lang. Ich sehe allerdings nicht, daß das dagegen spricht, kurz zu erwähnen, daß das Alfred-Wegener-Institut eine Abkühlung der antarktischen Tiefsee festgestellt haben will. JaHn 10:26, 23. Apr. 2008 (CEST)
Ich finde dagegen spricht, dass dann auch alle anderen Ozeanbasins erwähnt werden sollten, denn warum ist die Antarktis so besonders? Gerade weil eine Abkühlung nicht im sofort einleuchtenden Einklang mit der globalen Erwärmung steht (ohne ihr zu widersprechen natürlich), bedarf es da etwas mehr zusammenhängender Erklärung. Sonst ist es nur verwirrend: Aha, die antarktische Tiefsee kühlt sich ab. Warum? Keine Ahnung, dafür fehlt der Platz. Es weiß auch noch keiner so genau. Und es weiß auch keiner, ob das nur eine Momentaufnahme bleiben wird oder sich in zwei Jahren schon wieder umgekehrt hat. Das verwirrt nur. Nils Simon T/\LK? 13:13, 23. Apr. 2008 (CEST)
OK. fz JaHn 13:35, 23. Apr. 2008 (CEST)
Warum schreibt man das dann nicht auch so im Artikel? Wir können das doch nicht einfach so als Wunder dastehen lassen, was irgendwelche Ketzer nur falsch gemessen haben! --Turric 18:50, 23. Apr. 2008 (CEST)
Es ist weder ein Wunder, noch falsch gemessen, zumindest deutet bis jetzt nichts auf eine der beiden Möglichkeiten. Der Artikel wird einfach zu voll, wenn jede regionale Besonderheit beschrieben wird (zumal wenn sie wie diese hier wenigstens in drei Sätzen erklärt werden muss) - ansonsten könnte man auch Teile zum tauenden Permafrost, zur sich beschleunigenden Eisschmelze auf Grönland, zum schrumpfenden arktischen Meereis etc. etc. schreiben. Nochmal: In einem Artikel Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis kann und soll sowas gerne rein - im Hauptartikel zum globalen Phänomen hat das meiner Meinung nach nichts verloren. Nils Simon T/\LK? 18:56, 23. Apr. 2008 (CEST)
PS: Die FAZ hat mittlerweile einen Artikel dazu. Mir ist außerdem noch was eingefallen: Die Antarktis ist ein sehr interessanter Fall, und ihre Entwicklung ist einen eigenen Artikel sicherlich mehr als wert. Aber warum eine Abkühlung im Hundertstelgradbereich in der Tiefsee hier erwähnt werden soll, ohne dass z.B. auf die abkühlenden Landteile in der Ostantarktis eingegangen werden soll, scheint mir wenig konsequent. Und insgesamt halte ich die ganze Diskussion für ein klassisches Beispiel dessen, was in der englischsprachigen WP als recentism bezeichnet wird, nämlich die unverhältnismäßige Beschreibung kurzfristiger Tendenzen. Oder in den Worten von en: „Recentism is the practice of some Wikipedians to edit articles without regard to long-term historical perspective, or to create new articles which inflate the importance and effect of a topic that has received recent media attention.“ Nils Simon T/\LK? 19:32, 23. Apr. 2008 (CEST)
Danke für den Link auf recentism - ich werd ihn bei Gelegenheit in Erinnerung rufen (und über die Vergangenheit breiten wir mal die Decke des Schweigens... -- ~ğħŵ 11:06, 27. Apr. 2008 (CEST)
Ich muss Nils Simon recht geben. Diese Meldung gehört nicht in diesen Artikel, sondern eher in einen neuen Antarktis-Artikel, der dringend geschrieben werden sollte. Ohnehin widerspricht die Abkühlung der Antarktis einer Erwärmung insbesondere auf der Nordhalbkugel keineswegs. --Bender235 12:39, 26. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob wir jetzt einen Artikel für jedes eigene Land brauchen, aber bitte. Es ließe sich so einfach zusammenfassen "Nix genaues weiß man nicht", alles was wir haben, sind Spekulationen und Postulate auf Basis von Sensitivitätsstudien von Klimamodellen. Es wird (hier) leider meist so getan, als wäre das Thema ein rein wissenschaftliches, dabei ist es primär ein politisches (in dem die "Wissenschaft" als Killer-Argument vor den Karren gespannt wird). -- ~ğħŵ 11:06, 27. Apr. 2008 (CEST)
Die Antarktis ist ja nicht "irgendein Land", sondern ein ziemlich wichtiger Kontinent, wo sich die Globale Erwärmung (ebenso wie Globale Abkühlung) gänzlich anders gezeigt hat als auf anderen Erdteilen. Die Details und insbesondere die Gründe dafür sollte man durchaus in einen eigenen Artikel packen. Obgleich es nicht unbedingt ein Artikel namens "Folgen der Globalen Erwärmung in der Antarktis" sein müsste, eher "Klima der Antarktis" im Allgemeinen. --Bender235 14:14, 28. Apr. 2008 (CEST)
Danke! Mit Klima der Antarktis könnte ich mich durchaus anfreunden (ich konnte mir unter "Folgen der Globalen Erwärmung in der Antarktis" nämlich überhaupt nichts vorstellen. -- ~ğħŵ 23:01, 28. Apr. 2008 (CEST)
Falls sich daran tatsächlich jemand machen will, hier sind ein paar aktuelle infos vom PEW Center: Current Understanding of Antarctic Climate Change. Nils Simon T/\LK? 10:55, 2. Mai 2008 (CEST)
Nachtrag: Und hier gibt es noch eine interessante Studie dazu (Son et al. 2008: The Impact of Stratospheric Ozone Recovery on the Southern Hemisphere Westerly Jet), inklusive zahlreicher zitierter Quellen bietet das reichlich Stoff. Nils Simon T/\LK? 10:53, 13. Jun. 2008 (CEST)
Na das paßt ja wie die Faust aufs Auge, exakt dieser Artikel von pewclimate.org hatte mich zur Erstellung des Artikels angeregt, nachdem ich eben diese Diskussionsseite durchgelesen hatte :-) Gruss -- Hg6996 13:28, 15. Okt. 2008 (CEST)
Soooo, liebe Leute, jetzt steht sogar im Artikel die Auflösung zum Rätsel: Warum wurde der antarktische Ozean letztes Jahr kälter. Hab den Verweis auf eine 20 Jahre alte Klimasimulation auf Realclimate.org gefunden. :-) Grüsse -- Hg6996 21:48, 15. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 10:34, 18. Jul. 2009 (CEST)

Neutralität

Soso, die Neutralität des Artikels ist umstritten und die Gründe dafür stehen hier.
Das können offensichtlich nicht sehr viele Gründe sein....?
|:-)
Um eine etwas detailliertere Erläuterung wäre ich dankbar.
Gruss -- Hg6996 13:24, 15. Okt. 2008 (CEST)

Fand die Einleitung sehr schwammig und tendenziös. der zweite abschnitt hat mich aber überzeugt, den baustein erst mal rauszunehmen. --Goiken 13:29, 15. Okt. 2008 (CEST)
Zum 2. Abschnit. Die "heftigen verluste" und "starke" zunahme würde ich gerne quantifiziert wissen.--Goiken 13:31, 15. Okt. 2008 (CEST)
Die waren mir auch aufgefallen, und ich habe die Formulierung geändert. Oder warst Du da schneller? Mit den ganzen BKs werde ich noch wirr im Kopf. Nils Simon T/\LK? 13:42, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ja. Ich glaube, da ist in der Tat was durcheinander geraten. Aber ich lass dich mal machen und schau morgen noch einmal rein, weils ja sonst auch nicht besser wird.--Goiken 13:48, 15. Okt. 2008 (CEST)
"Die heftigen Verluste" sind eine Übersetzung dieser Zeile: ...A rapid net loss of sea ice occurred during the 1970s,... aus dieser Quelle: [1]. Die starke Zunahme der letzten Jahre kann man hier auch live beobachten: [2] Gruss -- Hg6996 19:17, 15. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 10:34, 18. Jul. 2009 (CEST)

Klimatische Besonderheiten der Antarktis

Habe zunächst mal Hintergrundinformationen, die nichts mit der globalen Erwärmung zu tun haben, in den Artikel Antarktis ausgelagert. So ganz glücklich bin ich mit der Bezeichnung der Überschrift nicht, aber ich meine, das Ziel sollte sein, in diesem Kapitel detaillierter zu beschreiben, was die Antarktis klimatisch unter besonderer Berücksichtigung der globalen Erwärmung von anderen Regionen unterscheidet.-- Hg6996 20:43, 15. Okt. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 10:34, 18. Jul. 2009 (CEST)

Von 0 auf 100 in unter 3 Sekunden

Ich bin echt begeistert und beeindruckt, wie durch vereinte Kräfte innerhalb von nur zwei Tagen aus meinem kleinen Anfang ein richtig schöner Wikipedia-Artikel wurde. Vielen Dank an Nils Simon und Goiken !! Gruss-- Hg6996 07:43, 17. Okt. 2008 (CEST)

Ich danke, und zwar für die Vorlage von Hg6996 wie auch für das gute gemeinsame Arbeiten in den letzten Tagen! Das ist Wikipedia, wie sie sein sollte! :) Nils Simon T/\LK? 11:06, 17. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 10:34, 18. Jul. 2009 (CEST)

Temperaturentwicklung

Beim Abschnitt zur Temperatur fehlen noch Angaben aus Chapman und Walsh 2007, die den Abschnitt sinnvoll ergänzen würden. Nils Simon T/\LK? 13:35, 17. Okt. 2008 (CEST)

Jetzt nicht mehr :-) Gruss -- Hg6996 16:24, 17. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 10:34, 18. Jul. 2009 (CEST)

Anthropogener Einfluss

Hab hier einen Artikel bei TP gefunden, nach dem der anthropogene Einfluss höher als bisher einzuschätzen sei. Noch ganz frisch: http://www.heise.de/tp/blogs/2/118244. Da ich mich aber in die Thematik noch nicht eingearbeitet habe, will ich hier nicht rumpfuschen. --NeoXtrim 19:15, 31. Okt. 2008 (CET)

Lecker. Danke dir!--Goiken 19:18, 31. Okt. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 23:44, 17. Aug. 2009 (CEST)