Aschenplatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2016 um 16:47 Uhr durch 134.176.247.178 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ascheplatz an der Rolshover Straße, Köln
Grandplatz in Uetersen

Tennenplatz (auch Grandplatz, Hartplatz, Asche(n)platz, Schlackeplatz) ist ein Sammelbegriff für Sportplätze mit einer steinigen granularen Oberfläche, die meist aus vulkanischer Asche oder Schlacke besteht. Dem gegenüber stehen Platzbeläge aus Naturrasen oder Kunststoff, insbesondere vermehrt auch Kunstrasen.

Vorteile

Die Vorteile gegenüber dem Naturrasen sind ein geringerer Anschaffungspreis, ein geringerer Pflegebedarf (und damit geringere Unterhaltungskosten), die höhere Belastbarkeit und die Bespielbarkeit auch bei schlechter Witterung. Probleme mit Maulwurfshügeln treten so gut wie nie auf.

Nachteile

Das Ballsprung- und -rollverhalten ist wegen der härteren Oberfläche weit von dem eines Naturrasens entfernt. Zudem kommt es durch den kleinkörnigen Belag oft zu Problemen mit dem Drainagesystem, das oft zur Verstopfung neigt. Bei trockener Witterung kann der Belag stark stauben.

Oft werden Hartplätze wegen der erhöhten Verletzungsgefahr (Schürfwunden, Prellungen) kritisiert. Schürfwunden sind meist schwer zu reinigen, da sich die feinen Bestandteile des Belags in der Wunde festsetzen; in der Wunde verbleibender Schmutz erhöht die Infektionsgefahr und verursacht Narben („Schmutztätowierung“).

In der Vergangenheit musste der Belag von Aschenplätzen vielfach wegen der nachgewiesenen Schadstoffbelastung ausgetauscht werden.

Siehe auch