Teodosija Brysch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teodosija Markiwna Brysch (ukrainisch Теодозія Марківна Бриж; * 18. Februar 1929 in Bereschnyzja; † 4. Juli 1999 in Lwiw) war eine sowjetisch-ukrainische Bildhauerin.[1]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Gymnasiumsbesuch in Sarny studierte Brysch am Lemberger Institut für Angewandte und Dekorative Kunst mit Abschluss 1954 bei Iwan Sewera.[1]

Brysch lebte und arbeitete in Lemberg.[2] 1960 fand dort ihre erste Einzelausstellung statt.

1959 heiratete Brysch den Bildhauer Jewgen Besnisko (1937–2015) und bekam 1961 eine Tochter und 1962 einen Sohn.[3] Mit Besniko gestaltete Brysch den Gedächtnisfriedhof der Ukrainischen Legion auf dem Berg Makiwka bei Slawsko, die Gedächtniskapelle für die Opfer des NKWD im Schloss Solotschiw und das Daniel-Romanowitsch-Denkmal in Wolodymyr.[4][5]

Brysch wurde auf dem Lemberger Lytschakiwski-Friedhof begraben.

Ehrungen, Preise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Teodosija Brysch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Encyclopedia of Modern Ukraine: Бриж Теодозія Марківна (abgerufen am 29. August 2020).
  2. 10 років Львів без незабутньої скульпторки Фани Бриж: буде виставка (abgerufen am 29. August 2020).
  3. Ольга Бартыш-Коломак: За подаренную картину Ющенко меня расцеловал. In: gazeta.ua. 5. September 2006 ([1] [abgerufen am 29. August 2020]).
  4. Любовь Багацкая: 40 лет жду «Моисея». In: day.kiev.ua. 18. Oktober 2012 ([2] [abgerufen am 29. August 2020]).
  5. Василий Худицкий.: Львовский художник преодолел путь Моисея. In: gazeta.zn.ua. 30. November 2012 ([3] [abgerufen am 29. August 2020]).