Tiele-Winckler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2016 um 10:30 Uhr durch Anton Sevarius (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schloss Moschen (Moszna), der ehemalige Familiensitz

Die Familie Tiele-Winckler war ein Adelsgeschlecht bürgerlicher Herkunft mit Stammsitz in Oberschlesien. Sie war mit einem erblichen Sitz im preußischen Herrenhaus vertreten und besaß sowohl landwirtschaftlich und forstlich genutzte Ländereien als auch Betriebe der Montanindustrie.[1]

Wirtschaftliche Grundlagen

Der Großgrundbesitz der Familie in Myslowitz und Kattowitz war durch Kauf vom Fürstentum Pleß abgetrennt worden. Im Zusammenhang damit gelang es der Familie, an beiden Orten das Monopol für den Steinkohle­abbau zu gewinnen. Ergänzend erstritt sie in mehreren Prozessen für einige Orte hoheitliche Rechte wie das Bergregal, die Bergpolizei und den Zehnt. Einige der Tiele-Wincklerschen Bergbaubetriebe hatten durch die Oberschlesische Eisenbahn schon seit 1846 eine moderne Verkehrsanbindung.

Die Grundlage des Reichtums hatte Franz Winckler gelegt. Nach seiner Ausbildung an der 1803 gegründeten Bergschule Tarnowitz in Oberschlesien arbeitete er als leitender Angestellter in einem Bergwerksbetrieb. 1831 heiratete er die Witwe seines Chefs und weitete dessen Unternehmen aus. Schließlich war er Herr über 14 Zinkbergwerke und 69 Steinkohlefelder. Dazu kamen Zink- und Eisenhütten. 1889 wurde der Familienkonzern in die Kattowitzer AG für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb umgewandelt.

Infolge der Teilung Oberschlesiens geriet das Industrieunterhmen aber nach Mitte der 1920er Jahre in wirtschaftliche Schwierigkeiten.

Prominente Familienmitglieder

Gegenwart

Die Familie hat(te) auch innerhalb der heutigen Grenzen Deutschlands Besitzungen. Sie unterstehen heute der Graf v. Tiele-Winckler’sche Guts- und Forstverwaltung Vollrathsruhe GmbH.

Einzelnachweise

  1. Klemens Skibicki: Industrie im oberschlesischen Fürstentum Pless im 18. und 19. Jahrhundert (Google Buchsuche)
  2. http://www.verwaltungsgeschichte.de/neustadt_os.html
  3. Thiele-Winckler Haus, behindertenhilfe
  4. Mutter Eva von Tiele-Winckler-Pflegeheim
  5. Alten- und Pflegeheim Eva-von-Tiele-Winckler-Haus
  6. Tiele-Winckler-Schule Privates sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum