Utica (Tunesien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2015 um 02:03 Uhr durch Funke (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: korr commonscat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 37° 3′ 24″ N, 10° 3′ 44″ O

Karte: Tunesien
marker
Utica
Plan von Utica während Ausgrabungen um 1860
Ansicht von Utica um 1860

Utica wurde etwa 1100 v. Chr gegründet und war in der Antike die älteste phönizische Stadt in Nordafrika. Der Name Utica ist die latinisierte Form des punisch-phönizischen ˁattiq, was „die Alte (Stadt)“ bedeutet.

Utica lag an der Mündung des Bagradas (heute Medjerda) im heutigen Tunesien. Mit Karthago war es abwechselnd verbündet und verfeindet. Im Dritten Punischen Krieg kämpfte es an der Seite Roms. In der römischen Provinz Africa hatte Utica den Rang einer freien Stadt mit gewissen Sonderrechten und war bis 43 v. Chr. unter dem Namen Municipium Julium Uticense Provinzhauptstadt. Im Jahre 46 v. Chr. starb dort Cato Uticensis durch Selbsttötung. Eine Blütezeit erlebte Utica im 2. Jahrhundert n. Chr.

Im 3. Jahrhundert versandete der Hafen – die Flussmündung des Medjerda liegt heute gut zehn Kilometer von der einstigen Stadt entfernt – und Utica verfiel allmählich. Schließlich eroberten die Vandalen im Jahre 439 und 534 die Byzantiner die Stadt. Nach der Eroberung durch die Araber (etwa 683) ist die Siedlung endgültig verlassen worden.

Das Titularbistum Utica führt sich auf diese Stadt zurück.

Das Museum auf dem Ruinengelände zeigt Exponate aus dem 8. bis 5. Jahrhundert v. Chr., vor allem Grabbeigaben, Stelen und Urnen aus der punischen Nekropole. Darunter Amphoren, Öllämpchen, Tonfiguren, Importwaren aus Ägypten und Vasen aus Griechenland. Eine besondere Sehenswürdigkeit aus römischer Zeit ist ein Neptunskopf mit Hummerscheren im Lockenhaar, umgeben von Meeresgetier und Booten, im Museumsgarten.

Weblinks

Commons: Utica (Tunesien) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur