Vatslav Vorovskiy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2015 um 14:27 Uhr durch Ambross07 (Diskussion | Beiträge) (→‎Beschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vatslav Vorovskiy
Das Wrack der Vatslav Vorovskiy in der Wyborg-Bucht
Das Wrack der Vatslav Vorovskiy in der Wyborg-Bucht
Schiffsdaten
Flagge Sowjetunion Sowjetunion
Schiffstyp Linienschiff, Kreuzfahrtschiff
Klasse Mikhail Kalinin-Klasse, Projekt 101/Seefa 340[1]
Rufzeichen ULGG[2]
Heimathafen 1959–1988: Murmansk
Eigner Murmansker Seereederei (russ. МГМП → ММП)
ГП Мурманское морское пароходство ММФ СССР →
JV „Tais-Sport“
Bauwerft VEB Mathias-Thesen-Werft, Wismar
Stapellauf 1959
Übernahme 1959
Indienststellung 22. Dezember 1959
Außerdienststellung 1988
Verbleib Wrack bei Wyborg[3]
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 122,15[4] m (Lüa)
Breite 16,0[4] m
Tiefgang (max.) 5,18[4] m
Vermessung 4.871 BRZ[4]
2.061 NRZ[4]
 
Besatzung 134[5]
Maschinenanlage
Maschine 2 × MAN-DMR Diesel
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 6.192 kW (8.419 PS)
Höchst­geschwindigkeit 17,0 kn (31 km/h)
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 1.372[4] tdw
Rauminhalt 1 Laderaum 585[4]
Zugelassene Passagierzahl 339 (441 bei der Beförderung von Militärangehörigen im Hohen Norden) [6]
Sonstiges
Registrier­nummern IMO: 5429407

Die Vatslav Vorovskiy (russisch Вацлав Воровский; deutsch transkribiert Wazlaw Worowski) war ein Kreuzfahrtschiff der Joint Venture „Tais-Sport“ und wurde 1959 als Linienschiff auf der Werft im VEB Mathias-Thesen-Werft in Wismar in der DDR für die Murmansker Staatliche Seereederei in Murmansk (Sowjetunion) gebaut. Es gehört zur Mikhail Kalinin-Klasse, Projekt 101, deutsche Bezeichnung Seefa 340 – Seefahrgastschiff für 340 Passagiere. Das Schiff trägt den Namen des sowjetischen Botschafters Wazlaw Wazlawowitsch Worowski (pol. Wacław Worowski).

Beschreibung

Das Schiff wurde 1959 in der DDR für die Sowjetunion gebaut und am 22. Dezember 1959 bei der Seereederei in Murmansk in Dienst gestellt. Es gehört zu einer von 1958 bis 1964 hergestellten Baureihe von 19 Schiffen.

Im Laufe von 30 Jahren war die Vatslav Vorovskiy Flaggschiff der Murmansker Seereederei und öffnete die sowjetische Arktis für die Touristen.[6] Als erstes Schiff in der Welt machte Vatslav Vorovskiy ab 5. September 1966 transarktische Kreuzfahrten auf der Strecke Murmansk — Hayes-InselDiksonDudinkaNorilskWaigatschSolowezki-InselnArchangelsk — Murmansk. Mehrmals wurde das Schiff auch auf der Transatlantik – Strecke Murmansk-Kuba eingesetzt.

Von 1984 bis 1988 wurde das Schiff von der MinNefteGazStroi betrieben und nach der Außerdienststellung im Jahre 1988 gab es Pläne, es in ein Hotelschiff zu verwandeln. Nach dem Zerfall der Sowjetunion war das nichtbewachte Schiff leichte Beute für Metalldiebe. Das Schiff wurde in Brand gesteckt und liegt fast völlig gesunken auf den Felsen der Insel Smeiny (Position 60° 39′ 0,1″ N, 28° 37′ 33,5″ OKoordinaten: 60° 39′ 0,1″ N, 28° 37′ 33,5″ O) im Meerbusen von Wyborg (fin. Viipurinlahti).

Im Laufe von 25 Jahren (1960–1985) fuhr die Vatslav Vorovskiy unter Leitung des Kapitäns Michail Gansowitsch Kask (russ. Михаил Гансович Каск, est. Mihhail Kask).

Kapitän während der letzten Fahrt war G. Semjonow.[7]

Ausstattung

Alle 1-, 2-, 3-, 4-, und 6-Bettenkabinen auf vier Decks wurden im Rahmen der Modernisierung mit Dusche und WC ausgestattet. Drüber hinaus standen Musiksalon und Tanzfläche, Bar, Kiosk, Schwimmbasin, Bibliothek, Lazarett, Dienstleistungsraum und Kabine für Mutter und Kind zur Verfügung.

Siehe auch

Weblinks

Fußnoten

  1. DDR Schiffbau - Seefahrgastschiff 340
  2. Вацлав Воровский(russisch)
  3. Wrack der Vatslav Vorovskiy (russisch)
  4. a b c d e f g Регистровая книга морских судов СССР 1964-1965 - Register Book of Sea-going Ships of the USSR PDF, S. 178 (russisch)
  5. Vatslav Vorovskiy Technical Data (englisch)
  6. a b Vatslav Vorovskiy öffnete Arktis für Reisende(russisch)
  7. Beschreibung, seltene Bilder und Belege der arktischen Post(russisch)