Vorlage:TOC Artikel/Doku

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Einblendung einer alphabetischen Indexliste in Artikeln oder Artikelserien mit Unterkapiteln, die nach Anfangsbuchstaben- und -zeichen gegliedert sind.
Sie sollte dann benutzt werden, wenn die Vorlage:TOC nicht ausreichend ist.
Im Gegensatz zur Vorlage TOC kann diese Vorlage über [[#toc]] von weiter unten im Artikel angesprungen werden. Die Linkadresse wird allerdings nur erzeugt, wenn nicht ein von der MediaWiki-Software generiertes Inhaltsverzeichnis im Artikel aufscheint (Parameter TOC). In diesem Fall ist das Sprungziel an das automatisch generierte Inhaltsverzeichnis gebunden.

Vorlagenparameter

SeiteARTIKEL
Seite, auf die referenziert werden soll.
Wird dieser Parameter nicht angegeben, wird innerhalb derselben Seite referenziert, auf der diese Vorlage eingebunden wurde. Der eigentliche Link setzt sich demnach aus diesem Parameter und dem entsprechenden Buchstaben zusammen.
Beispiel: Liste der Autoren/ erzeugt als Linkadresse für den Buchstaben „A“ entsprechend Liste der Autoren/A.
Standard
(innerhalb der momentanen Seite)
TitelTITEL
Titel des Inhaltsverzeichnisses einschließlich Formatauszeichnungen
Standard
Inhaltsverzeichnis
Beispiel
'''[[Liste der Autoren]]'''
BereicheZEICHEN
Codes für Bereiche von Ziffern und Buchstaben sowie Darstellungsart.
Die Symbole müssen in der angegebenen Reihenfolge kodiert werden.
Wird dieser Parameter nicht angegeben, wird das Symbol „A“ (also nur die Ausgabe der Großbuchstaben) angenommen:
  • #“: Ziffern 0–9 als Bereich (0–9)
  • 0“: Ziffern 0–9 einzeln (0 1 2 3 4 5 6 7 8 9)
  • a“: Zeichen a–z
  • A“: Zeichen A–Z
Hinweis:0“ und „#“ dürfen nicht gleichzeitig angegeben werden.
Beispiel: 0a gibt sowohl die einzelnen Ziffern als auch die Kleinbuchstaben aus.
Standard
A
Beispiel
0a
SpracheLANG
Erweiterung der Buchstabenliste um sprachspezifische Zeichen über Sprachcode. „de“ (deutsch) ergänzt die Buchstaben „Ä“, „Ö“ und „Ü“.
Es werden folgende Sprachen unterstützt:
  • de (deutsch): Ergänzt die Buchstaben „Ä“, „Ö“ und „Ü“
  • fo (färöisch): Ergänzt die Buchstaben „Á“, „Æ“, „Í“, „Ó“, „Ø“, „Ú“ und „Ý“ (nur Großbuchstaben)
  • is (isländisch): Ergänzt die Buchstaben „Á“, „Ö“, „Ó“, „Þ“ und „Æ“ (nur Großbuchstaben)
  • tr (türkisch): Ergänzt die Buchstaben „Ç“, „İ“, „Ö“, „Ş“ und „Ü“; entfernt die Buchstaben „Q“ und „W“ (nur Großbuchstaben)
„lang“ steht für englisch language=„Sprache“.
Beispiel
de
SchStS
Erweiterung der Buchstabenliste um „Sch“ und „St“
Standard
0
Beispiel
1
XYZXYZ
Buchstaben „XYZ“ in einem Link zusammenfassen (Linkbeschriftung als „X–Z“).
Standard
0
Beispiel
1
J nicht verlinkenKeinJ
Ändert einen Link auf den Buchstaben J zu reinem Text ohne Verlinkung. Gedacht für Rotlinks.
Beispiel
1
Q nicht verlinkenKeinQ
Ändert einen Link auf den Buchstaben Q zu reinem Text ohne Verlinkung. Gedacht für Rotlinks.
Beispiel
1
X nicht verlinkenKeinX
Ändert einen Link auf den Buchstaben X zu reinem Text ohne Verlinkung. Gedacht für Rotlinks.
Beispiel
1
Y nicht verlinkenKeinY
Ändert einen Link auf den Buchstaben Y zu reinem Text ohne Verlinkung. Gedacht für Rotlinks.
Beispiel
1
AutoZeigenTOC
Normalerweise unterdrückt die Vorlage die Anlage eines automatisch generierten Inhaltsverzeichnisses. Explizite Reaktivierung.
Standard
0
Beispiel
1
Fragmentid
Sprungziel für das Inhaltsverzeichnis selbst. Explizite unterschiedliche Angabe erforderlich, wenn mehrere Inhaltsverzeichnisse in der Seite.
Standard
toc
Beispiel
toc-Diskografie

Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Beispiele für den Aufruf und die Parameter[Quelltext bearbeiten]

  • {{TOC Artikel}} ergibt:


  • {{TOC Artikel|LANG=de|S=erweitert}} ergibt:


  • {{TOC Artikel|LANG=fo}} ergibt:


  • {{TOC Artikel|LANG=tr}} ergibt:


  • {{TOC Artikel|ZEICHEN=0}} ergibt:


  • {{TOC Artikel|ZEICHEN=#A|XYZ=zusammen}} ergibt:


  • {{TOC Artikel|ZEICHEN=0Aa|S=erweitert}} ergibt:


  • {{TOC Artikel|TITEL=''[[Buchstabe]]n:''}} ergibt:


  • {{TOC Artikel|TITEL=}} ergibt:


  • {{TOC Artikel|TITEL='''[[Liste von Autoren]]:'''|ARTIKEL=Liste von Autoren/}} ergibt:


Kopiervorlagen[Quelltext bearbeiten]

Kopiervorlage mit gesamtem Alphabet[Quelltext bearbeiten]

Siehe bei Vorlage:TOC

Kopiervorlage für Artikelinhaltsverzeichnis ohne das Alphabet[Quelltext bearbeiten]

Zu beachten ist, dass dann das Kapitel-Bearbeiten nicht funktioniert, also die ganze Liste bearbeitet werden muss.


A

  • Einträge A

B

  • Einträge B

{{TOC Artikel|TOC=trotzdem}}
{{Anker|A}}'''A'''<br />
A-Inhalt 1<br />
A-Inhalt 2<br />
{{Anker|B}}'''B'''<br />
B-Inhalt 1<br />
{{Anker|C}}'''C'''<br />
{{Anker|D}}'''D'''<br />
{{Anker|E}}'''E'''<br />
{{Anker|F}}'''F'''<br />
{{Anker|G}}'''G'''<br />
{{Anker|H}}'''H'''<br />
{{Anker|I}}'''I'''<br />
{{Anker|J}}'''J'''<br />
{{Anker|K}}'''K'''<br />
{{Anker|L}}'''L'''<br />
{{Anker|M}}'''M'''<br />
{{Anker|N}}'''N'''<br />
{{Anker|O}}'''O'''<br />
{{Anker|P}}'''P'''<br />
{{Anker|Q}}'''Q'''<br />
{{Anker|R}}'''R'''<br />
{{Anker|S}}'''S'''<br />
{{Anker|T}}'''T'''<br />
{{Anker|U}}'''U'''<br />
{{Anker|V}}'''V'''<br />
{{Anker|W}}'''W'''<br />
{{Anker|X}}'''X'''<br />
{{Anker|Y}}'''Y'''<br />
{{Anker|Z}}'''Z'''<br />

mit „;“-Syntax  

A
Einträge A
B
  • Einträge B

{{TOC Artikel|TOC=trotzdem}}
; {{Anker|A}}A
: A-Inhalt 1
: A-Inhalt 2
; {{Anker|B}}B
: B-Inhalt 1
; {{Anker|C}}C
; {{Anker|D}}D
; {{Anker|E}}E
; {{Anker|F}}F
; {{Anker|G}}G
; {{Anker|H}}H
; {{Anker|I}}I
; {{Anker|J}}J
; {{Anker|K}}K
; {{Anker|L}}L
; {{Anker|M}}M
; {{Anker|N}}N
; {{Anker|O}}O
; {{Anker|P}}P
; {{Anker|Q}}Q
; {{Anker|R}}R
; {{Anker|S}}S
; {{Anker|T}}T
; {{Anker|U}}U
; {{Anker|V}}V
; {{Anker|W}}W
; {{Anker|X}}X
; {{Anker|Y}}Y
; {{Anker|Z}}Z

In Listen[Quelltext bearbeiten]

In Listen, die als Tabellen gesetzt sind, ist das TOC vergleichsweise aufwändig. Beispiel:

Hilfsmittel[Quelltext bearbeiten]

Für Tabellen siehe Tabellenhilfe: Linkziele oder Anker in Tabellen.


nur die Anker:
{{Anker|A}} {{Anker|B}} {{Anker|C}} {{Anker|D}} {{Anker|E}} {{Anker|F}} {{Anker|G}} {{Anker|H}} {{Anker|I}} {{Anker|J}} {{Anker|K}} {{Anker|L}} {{Anker|M}} {{Anker|N}} {{Anker|O}} {{Anker|P}} {{Anker|Q}} {{Anker|R}} {{Anker|S}} {{Anker|T}} {{Anker|U}} {{Anker|V}} {{Anker|W}} {{Anker|X}} {{Anker|Y}} {{Anker|Z}}

mehrere Indexlisten in einem Artikel[Quelltext bearbeiten]

Sind Artikel in mehreren Sektionen untergliedert, die wiederum aus alphanumerischen Unterkapiteln bestehen, kann nicht einfach ein {{TOC Artikel}} am Anfang jeder Sektion geschrieben werden, das heißt

== Sektion 1 ==
{{TOC Artikel}}
=== A ===
…
=== Z ===
== Sektion 2 ==
{{TOC Artikel}}
=== A ===
…
=== Z ===

Auf Grund der gleichen Unterkapitelnamen würden dabei stets die Unterkapitel der ersten Sektion angesprungen werden. Als Lösung bietet es sich an, jedem Unterkapitel einen einzigartigen Namen zu geben, der aus einem Präfix besteht, das für jede Sektion gleich ist, und dieses Präfix dann als Sprungziel der Indexliste zu übergeben:

== Sektion 1 ==
{{TOC Artikel|ARTIKEL=#S1-}}
=== {{Anker|S1-A}} A ===
…
=== {{Anker|S1-Z}} Z ===
== Sektion 2 ==
{{TOC Artikel|ARTIKEL=#S2-}}
=== {{Anker|S2-A}} A ===
…
=== {{Anker|S2-A}} Z ===

Siehe auch[Quelltext bearbeiten]